Am Mahnmal „Irrstern“ findet am kommenden Montag ein Gedenktag für die Opfer der NS-Psychiatrie statt. Foto:pv Am Mahnmal „Irrstern“ findet am kommenden Montag ein Gedenktag für die Opfer der NS-Psychiatrie statt. Foto:pv
Gedenktag

Nazi-Verbrechen: „Erfasst, verfolgt, vernichtet“

Von
Am Mahnmal „Irrstern“ findet am kommenden Montag ein Gedenktag am Klinikum Bremen-Ost für die Opfer der NS-Psychiatrie statt. Zeitgleich startet ein großes Ausstellungs-und Vortragsprojekt. Im Fokus: Der Wert des Lebens.

Der 30. Mai ist für das Krankenhaus-Museum ein besonderer Tag. Jedes Jahr gedenken Angehörige, der Gedenkkreis des Krankenhaus-Museums und viele Bremer am Mahnmal „Irrstern“ im Park des Klinikums Bremen-Ost den Opfern der NS-Psychiatrie in Bremen.

Ab 16 Uhr erinnert Prof. Dr. Jens Reimer, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychosoziale Medizin der Gesundheit Nord, direkt am Mahnmal an hunderte Frauen und Männer, die im Krankenhaus St. Jürgen-Straße zwangssterilisiert wurden, die aus Bremen in psychiatrische Tötungsanstalten deportiert oder direkt in der Bremer Nervenklinik umgebracht wurden.

Gedenktag und Projektstart

Ihm folgt Friedrich Buhlrich vom Gedenkkreis am Krankenhaus-Museum, der seine drei Halbgeschwister durch die NS-Verbrechen verloren hat.

In diesem Jahr ist der Gedenktag für das Krankenhaus-Museum aber auch noch in anderer Hinsicht bedeutend – mit dem Gedenkakt beginnt nämlich auch das große Ausstellungs-und Vortragsprojekt „Erfasst, verfolgt, vernichtet“, an dem sich zahlreiche Bremer Institutionen beteiligen und für das Bürgermeister Dr. Carsten Sieling die Schirmherrschaft übernommen hat.

„Zwar wird die Ausstellung erst am 3. August im Rathaus eröffnet, aber allen Beteiligten war es wichtig, diesen Gedenktag in das Projekt einzubeziehen“, sagt Achim Tischer, Leiter der Kulturambulanz und Mitinitiator.

Und so ist der 30. Mai der erste Termin des Projekts.

Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus

Die Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet“, die von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Verbindung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors entwickelt wurde, beschäftigt sich mit kranken und behinderten Menschen im Nationalsozialismus.

Bis zu 400.000 Menschen wurden gegen ihren Willen sterilisiert, mehr als 200.000 aus Heil-und Pflegeanstalten wurden ermordet.

Das geschah inmitten der deutschen Gesellschaft, verantwortet von Psychiatern, Neurologen, Kinder-und anderen Fachärzten, von Verwaltungsangestellten und Pflegekräften.

Opfer, Täter und der „Wert des Lebens“

Der der Fokus liegt auf dem„Wert des Lebens“. Sie beschäftigt sich mit Opfern und Tätern, Tatbeteiligten und Opponenten und fragt nach der Auseinandersetzung mit diesem Geschehen bis heute.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung schafft darüber hinaus ein breites Forum für aktuelle Fragen, die vor dem historischen Hintergrund betrachtet werden.

Dabei geht es um medizinethische Themen, um Inklusion und Stigmatisierung und um die Rolle von Psychiatrieerfahrenen heute.

An dem umfassenden Programm aus Vorträgen, Filmen, Zeitzeugengesprächen und besonderen Führungen beteiligen sich viele Institutionen und Personen aus Bremen und Bremerhaven. Initiatoren des Projektes sind die Kulturambulanz, der Klinikverbund Gesundheit Nord, die Landeszentrale für politische Bildung und der Verein Erinnern für die Zukunft.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner