Auf der Oldenburger Bauhaus-Ausstellung sind ausschließlich Originale und keine Replikate zu sehen.Foto: Konczak Auf der Oldenburger Bauhaus-Ausstellung sind ausschließlich Originale und keine Replikate zu sehen. Foto: Konczak
Ausstellung

„Nur echtes Bauhaus“ im Oldenburger Augusteum

Von
100 Jahre nach der Gründung des Staatlichen Bauhauses Weimar zeigt das Landesmuseum Oldenburg im Augusteum das wissenschaftliche und kuratorische Ergebnis einer zweieinhalb jährigen Forschungsarbeit.

„Zwischen Utopie und Anpassung – Das Bauhaus in Oldenburg“ nimmt neben ausgewählten Meister-Objekten insbesondere auch das Schaffen von vier Bauhäuslern in den Fokus, die gebürtig aus der unmittelbaren Region stammen.

Mit dabei ist der Oldenburger Hans Martin Fricke, der 1922 mit nur 16 Jahren an das Staatliche Bauhaus in Weimar kam, der ebenfalls in Oldenburg geborenen Hermann Gautel, der nach einer Ausbildung am Oldenburger Werkhaus 1927 ein Studium am Bauhaus Dessau begann und der Oldenburger Karl Schwoon, der nach einem Volontariat im Malersaal des Oldenburger Landestheaters und einer Ausbildung als Maler am Oldenburger Werkhaus ebenfalls 1927 ein Studium am Bauhaus Dessau begann.

Hin Bredendiek besonders vertreten

Dem Vierten im Bunde, Hin Bredendieck aus Aurich, kommt in der Ausstellung besonders viel Aufmerksamkeit zu. Nach einer Tischlerlehre in Aurich und einem einjährigen Aufenthalt an der Kunstgewerbeschule in Hamburg war er 1927 an das Bauhaus Dessau gekommen. Allen vier Bauhäuslern ist gemein, dass sie das Studium an den Hochschulen in Weimar und Dessau nutzten, um mit neuen Ideen zu experimentieren.

„Die Ausstellung ist mit Abstand das aufwendigste und komplexeste Projekt, dass wir, seit ich vor neun Jahren ans Haus kam, realisiert haben und ich hoffe, dass der Funke überspringt“, betonte Rainer Stamm, Direktor am Landesmuseum und Kurator der Ausstellung. Besonders überzeugt zeigten sich Stamm und dessen Kollegin Gloria Köpnick, ebenfalls Kuratorin der Ausstellung, von der Qualität der Exponate. „Gezeigt wird bei uns nur echtes Bauhaus“, versichern sie. Dieses Kriterium habe man im Vergleich zu manchen anderen Bauhausausstellungen sehr ernst genommen.

Produktion und politischer Umbruch

„Zwischen Utopie und Anpassung“ zeigt ein umfangreiches Bild des Bauhauses und seiner Zeit, die nicht nur von innovativen Ideen in den jeweiligen Produktionsstätten der Bauhäuser, sondern auch dem politischen Umbruch geprägt ist, von Anpassung und Emigration. Besonders ist an der Oldenburger Ausstellung und dem vorangegangenen Forschungsprojekt, dass der Geschichtsschreibung des Bauhauses bisher unerforschte Akteure hinzugefügt werden.

Die Schau umfasst rund 250 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Fotografien und De­signobjekte – sei es Bredendiecks Nachttischlampe von 1928  oder Karl Schwoons Gemälde „In Memoriam Bauhaus Dessau I“ von 1972. Teilweise stammen die Exponate aus dem Bestand des Museums, teilweise sind es Leihgaben aus Deutschland, Irland, der Schweiz und den USA. Flankierend dazu und besonders spannend zu lesen sind zudem die Korrespondenzen der Bauhäusler sowie etliche Konstruktionspläne.

Zu der Ausstellung ist ein umfangreiches Begleitprogramm und ein Katalog entstanden, der zudem die Forschungsergebnisse dokumentiert.

Wer sich für die deutschlandweiten Bauhaus-Ausstellungen interessiert, findet auf der „Grand Tour der Moderne“ einen Wegweiser. Mehr dazu im Internet unter grandtourdermoderne.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner