Renate Heitmann, Geschäftsführerin der Bremer Shakespeare Company, freut sich mit Schauspieler Markus Seuß (2. v. l.) sowie Kulturmanager Oliver Behnecke (r.) und Jürgen Kikker vom Vorstand der Vereinigte Volksbank eG auf das Open-Air-Gastspiel. Foto: Konczak
Kultur

Clownerie unter freiem Himmel

Von
Bremer Shakespeare Company spielt erneut im Kulturgarten vom Kulturhaus Müller

Ein Flughafenhotel in Moskau zwischen Ankunft und Abflug: Mirco Schön und Jorinde Nord müssen die Zeit in der Bar totschlagen. Beide sind „Handlungsreisende in Sachen Clownerie“, aber von ihrem eigenen Leben gelangweilt und enttäuscht. Der Bartender mixt aber nicht nur Cocktails, sondern mischt auch das Leben von Mirco und Jorinde mit Anarchie, Komik, Flirt und jeder Menge Fantasie gehörig auf. Er fordert sie heraus und führt sie aus der Lethargie.

Mit dem Drei-Personen-Stück „Kommt ein Clown in ein Hotel“ ist die Bremer Shakespeare Company am Freitag, 31. Mai, um 19.30 Uhr zum zweiten Mal mit Open-Air-Theater beim Kulturhaus Müller zu Gast. Im vergangenen Jahr konnte das Theaterkollektiv bereits zahlreiche Ganderkeseer mit dem Zwei-Personen-Stück „Doktor Faustus für Zwei“ im Kulturgarten begeistern. Ganderkesees Kulturmanager Oliver Behnecke, selbst Bremer, möchte das Ensemble, das gern auch auf Tournee geht, regelmäßig an seine Wirkungsstätte holen und die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren noch weiter ausbauen.

Inspirationsquelle: Shakespeare

„Die Bremer Shakespeare Company ist in die Stadt, aber auch in die Region hineingewachsen“, meint Geschäftsführerin Renate Heitmann. Shakespeare selbst nennt sie den „klügsten Dramatiker der Welt“, der in jeder Kultur etwas zu sagen hatte. „Er konnte die Gefühle, das, was die Menschen ausmacht, kommunizieren“, so Heitmann. Dabei bringt das Ensemble nicht nur die Werke des weltberühmten englischen Dichters, Theaterunternehmers und Schauspielers auf die Bühne, sondern gerne auch eigene Ideen und Stücke. „Kommt ein Clown in ein Hotel“ ist ein Projekt aus der Dramatikerwerkstatt der Bremer Shakespeare Company, in der Schauspieler, Regisseure und Autoren Geschichten und Charaktere kreieren. Die Darsteller Markus Seuß, Svea Auerbach und Erik Roßbander entwarfen und schrieben ihre Figuren selbst, Regisseurin und Autorin Judith Kuckart montierte die Texte zu einem Stück zusammen. Für die richtigen clownesken und artistischen Anteile wurde das Team von Matthias Romir unterstützt.

„Wir sind zwar keine Clowns“, sagt Seuß über den Prozess des Schreibens. „Aber es gibt durchaus eine Verwandtschaft zum Schauspielberuf. Erfahrungen, die wir als fahrendes Volk und Bühnenschauspieler gesammelt haben, konnten wir den Clowns in die Schuhe schieben.“ Ansonsten orientiert sich das Stück nah an den Shakespeare-Aufführungen. So gibt es so gut wie kein Bühnenbild und die Darsteller agieren nah am Publikum.

Nähe zum Publikum

Kulturmanager Behnecke hebt die „sehr virtuose“ Clownerie in dem Theaterstück hervor. „Aus wenig entsteht viel. Es geht um Flüchtigkeit und wie man es doch schaffen kann, kreativ zu arbeiten. Es ist ein sehr universelles Stück.“

Für Heitmann ist das Besondere, dass sich das Publikum durch das Handwerk der Fantasie, des Spielens und des Fühlens mit den Figuren auf der Bühne identifiziert. Scheinbar simple Qualitäten, aber mit einem besonderen Wert in der modernen Welt.

Jürgen Kikker vom Vorstand der Vereinigte Volksbank eG, die die Veranstaltung fördert, freut sich auf ein „besonderes Highlight“ im vielfältigen Kulturprogramm der Gemeinde Ganderkesee.

Theater unter freiem Himmel

„Kommt ein Clown in ein Hotel“, eigentlich für den Innenraum konzipiert und erstmals im März 2022 gezeigt, wird im Kulturgarten des Kulturhauses Müller erstmals open air aufgeführt. Mit Darbietungen unter freiem Himmel hat das Theaterkollektiv durch „Shakespeare im Park“ bereits reichlich Erfahrungen gesammelt. „Wir können auch laut“, sagt Seuß scherzend, wobei draußen immer auch ein besonderer Kontakt zwischen Schauspielern und Zuschauern zustande komme. Und falls das Wetter nicht so ganz mitspielen will, werden genügend Regencapes zur Verfügung gestellt.

Der Eintritt zu „Kommt ein Clown in ein Hotel“ kostet 15 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der regio-VHS Ganderkesee-Hude, auf regiovhs.de unter „Kultur“, Telefon 04222/4 44 44, E-Mail anmeldung@regiovhs.de, Infos auch auf kulturhaus-mueller.de.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner