Sigrid Kautzsch, Leiterin der Gemeindebücherei Ganderkesee, will mit dem „neuen“ Leseclub zurück zur eigentlichen Sache – dem Lesen. Hörbücher sind gestrichen. Überraschungen gibt es beim „Blind Date“ mit verpackten Büchern, zudem wirbt Kautzsch für die BüchereiCard in der Schultüte. Foto: Martina I. Meyer
Bibliothek

Futter für kleine und große Leseratten

Von
Ferienaktionen in der Gemeindebücherei / Leseclub und „Blind Date mit einem Buch“

Der Sommerleseclub in Ganderkesee ist Geschichte – und startet neu durch. Nach 13 Jahren ist die Gemeindebücherei aus dem Leseförderprojekt „Sommerleseclub“ (SLC) ausgestiegen und macht mit einem eigenen Konzept weiter. Der „neue“ Leseclub setzt wieder ausschließlich auf das Lesen von Büchern, Comics und Mangas. Hörbücher gibt es nicht mehr. „Wir wollen uns auf die eigentliche Sache zurückbesinnen: das Bücherlesen. Die Kernkompetenz Lesen soll gefördert werden“, erklärt Büchereileiterin Sigrid Kautzsch. Auch wenn man sich bewusst sei, dass einige Kinder dadurch ausgebremst werden.

Nach der Pandemie hätten sich viele nicht mehr so kreativ ausgetobt, wie sie es hätten tun können. Über das Gelesene sei nicht mehr gesprochen worden. Der Leseclub soll Kinder daher auch dazu anregen, sich mit dem Inhalt der Geschichten zu beschäftigen und darüber zu schreiben – „Und wenn es nur drei Wörter sind“, so Kautzsch.

Worte werden zu Bildern im Kopf

Die Aktion „Mein Lesesommer“ startet am Donnerstag, 20. Juni, in der Gemeindebücherei Ganderkesee am Habbrügger Weg 2 sowie in der Außenstelle Bookholzberg an der Stedinger Straße 65. Kinder ab dem zweiten Schuljahr können sich aus einem Fundus von etwa 400 neuen Büchern ihr Lesefutter aussuchen. „Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, verspricht die Büchereileiterin. Es sind nur erzählende Bücher, keine Sachbücher. Denn, so Kautzsch, „die Kinder sollen einen Film im Kopf haben.“ Für jedes gelesene Werk füllen sie Bewertungskarten aus und schreiben eine kleine Buchbesprechung. Diese geben sie ab und bekommen einen Stempel in ihr Stempelheft. Wer mindestens drei vorweisen kann, bekommt eine Urkunde und ein Geschenk beim großen Abschlussfest am Mittwoch, 7. August, in der Mensa am Steinacker. Die Stempelkarten müssen bis zum 5. August abgegeben werden.

Auch Jugendliche können sich für den Leseclub anmelden. Erfahrungsgemäß ebbe das Interesse bei den Zwölfjährigen jedoch ab, weiß Kautzsch.
Doch auch für erwachsene Leseratten hat die Gemeindebücherei eine besondere Aktion parat. Ab dem ersten Tag der Sommerferien können sie wieder ein spannendes „Blind Date mit einem Buch“ erleben. 60 Romane in allen Längen und Größen werden in Zeitungspapier verpackt, sodass der Titel unbekannt bleibt. Farbige Bänder weisen auf die Kategorie hin: „Krimi, Spannung, Thriller“, „Biographisches“, „Familie, Frauen, Männer, Gesellschaft, Historisches“ und „Überraschung pur“. Es sind Bücher, die bislang nicht viel Aufmerksamkeit erregten und in den Regalen schlummerten, erklärt Kautzsch. „Die Menschen lassen sich gern darauf ein. Immer wieder hören wir, dass sie dieses oder jenes Buch sonst nicht gelesen hätten“, berichtet sie.

Schulstart mit der BüchereiCard

Die Gemeindebücherei Ganderkesee wirbt für die BüchereiCard in der Schultüte. Denn schon bei der Einschulung würden viele Kinder in der Sprachentwicklung zurückliegen und viel Unterstützung bei der Entwicklung des verständlichen Lesens benötigen. Die Gemeindebücherei, die viel Lesestoff für das erste Lesealter aber auch Bilder- und Vorlesebücher anbietet, wirkt dem entgegen mit verschiedenen Angeboten wie der BüchereiCard für die Schultüte. Sie kann während der Öffnungszeiten in den Sommerferien für Kinder kostenlos ausgestellt werden, dazu gibt es das Pixi-Buch „Komm, wir gehen in die Bibliothek“. Bei der ersten Ausleihe bekommen die Kleinen ein Willkommensgeschenk. Infos zu allen Aktionen auch auf ganderkesee.bibliotheca-open.de/de-de/Start.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner