Während der bundesweite Trend leicht rückläufig ist, ist die Zahl der Zulassungen von neuen KFZ in Bremen im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Diese Entwicklung wird von einigen Experten als positives Signal für die regionale Wirtschaft gewertet, welches zeigt, dass der Automobilmarkt in der Hansestadt an Fahrt gewinnt. Aber warum genau haben sich in Bremen mehr Menschen für einen Neuwagen entschieden und was unterscheidet die Situation in Bremen von der in anderen Bundesländern?
Was genau ist eigentlich mit „Neuzulassungen“ gemeint?
Bei einer Neuzulassung handelt es sich um die erstmalige Anmeldung eines Fahrzeugs. War ein Auto bereits in Deutschland oder auch in einem anderen Staat zugelassen, spricht man bei der erneuten Anmeldung bei der Zulassungsbehörde nicht von einer Neuzulassung, sondern von einer Wiederzulassung.
Genau wie bei einer Wiederzulassung können sich Autobesitzer auch bei einer Neuzulassung im Vorfeld ihr Bremer Wunschkennzeichen reservieren. Das macht die Abläufe bei der Zulassungsbehörde unkomplizierter und stellt sicher, dass das gewünschte Kennzeichen am Tag der Zulassung auch wirklich verfügbar ist.
Welche Dokumente und weitere Dinge werden bei einer Neuzulassung benötigt?
Die Zulassung erfolgt bei fabrikneuen Fahrzeugen in den oftmals über den Händler. Dieser wird dem Käufer mitteilen, welche Unterlagen er benötigt und diese einreichen. Wer sein neues KZF selbst zulassen möchte, muss dafür folgende Dokumente zum Termin bei der Zulassungsstelle mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief)
- EVB-Nummer als Bestätigung der Haftpflichtversicherung
- Einzugsermächtigung für die KFZ-Steuer
- CoC-Bescheinigung
- Kennzeichen
Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) wird direkt bei der Zulassung ausgestellt und dem Fahrzeughalter übergeben.
Wird der Aufwärtstrend bei den Neuzulassungen weiter anhalten?
Die Zahl der KFZ-Neuzulassungen in Bremen ist im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr ganz so stark angestiegen. Betrachtet man die Neuzulassungen in ganz Deutschland, fällt auf, dass die Zahlen sogar leicht gesunken sind. Es ist daher fraglich, ob Bremen seinen positiven Trend auch im kommenden Jahr fortsetzen kann. Experten rechnen hier mit einem noch geringeren Anstieg oder rückläufigen Zahlen. Dennoch sind die guten Zahlen ein klares Zeichen dafür, dass Bremens Wirtschaft gute Rahmenbedingungen bietet und Teile der Bevölkerung von einer vergleichsweise hohen Kaufkraft profitieren.
Bei vielen Neuwagen handelt es sich um E-Autos
Wer ein neues Auto kauft, entscheidet sich immer häufiger für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb. Dies ist zum Teil auf die wachsende Umweltbewusstheit der Bevölkerung zurückzuführen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind aber auch die in den kommenden Jahren zu erwartenden Spritkosten. Viele Kenner der Automobilbranche rechnen damit, dass Benzin und Diesel deutlich teurer werden, während die Stromkosten sich auf einem wesentlich geringeren Niveau einpendeln. Auch die Wartungskosten für Elektroautos sind höchstwahrscheinlich niedriger, da die kostenintensiven Verschleißteile eines Verbrennermotors hier nicht vorhanden sind. Die Auswahl an Modellen ist bei den Elektroautos deutlich umfangreicher geworden und macht diese Autos für unterschiedliche Zielgruppen nun attraktiver.
Leasing trägt zur hohen Zahl der Neufahrzeuge bei
Die Anschaffung eines Neuwagens ist verlockend, denn er bietet die modernste Technik und eine Herstellergarantie. Oft gibt es zudem attraktive Angebote für die Finanzierung. Allerdings ist ein Neuwagen kostenintensiv, weshalb sich viele Autofahrer für das Leasing entscheiden. Dabei bekommen sie das Fahrzeug gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung gestellt und können es am Ende der Laufzeit kaufen oder zurückgeben und gegebenenfalls gegen ein anderes Modell tauschen.