Gemeinsam mit dem Bremer Ratskeller und dem Martinshof hat Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling heute (12. Juni 2025) den Jahrgang 2024 des Bremer Senatsweins vorgestellt. Im Gewölbesaal des Bremer Ratskellers wurde ein Riesling Kabinett aus dem „Bremer Weinberg“, der Spitzensteillage „Erdener Treppchen“ in Erden an der Mosel präsentiert. Die Trauben wurden im September des vergangenen Jahres gelesen.
Die gemeinsame Weinlese ist eine Erfolgsstory
Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration: „Der Bremer Senatswein steht für die fruchtbare Zusammenarbeit von Ratskeller und Winzern, Martinshof und Senat. Ich danke allen Beteiligten für diese Erfolgsstory.“ Sabine Kohler aus der Martinshof-Geschäftsführung: „Für unsere Beschäftigten ist die jährliche Weinlese auch eine Bildungsreise, in der wir in der Theorie etwas über Weinanbau lernen und das Wissen dann praktisch im Weinberg umsetzen können.“
Der Senatswein ist ein fruchtig-frischer Riesling-Kabinett
Der Bremer Senatswein ist ein Riesling Kabinett, der in vielerlei Hinsicht ein Statement setzt: für Inklusion, für gemeinschaftliches Engagement und für Spitzenqualität. Er entsteht aus einer einzigartigen Kooperation zwischen dem Bremer Ratskeller, der Werkstatt Bremen (Martinshof) und engagierten Winzern an der Mosel. Der Jahrgang 2024 präsentiert sich als fruchtig-frischer Kabinett, der mit seinem fein abgestimmten Süße-Säure-Spiel ebenso Einsteigende wie Kennende begeistert. In der Nase Zitrus, Apfel, Pfirsich und Mirabelle – am Gaumen animierend und zugänglich. Ein Riesling Kabinett, der Freude bereitet und auch eine Geschichte erzählt: von Menschen mit und ohne Behinderung, von Bremer Politik und Winzerhandwerk, von Tradition und Moderne.
Ein edler Tropfen vom Bremer Weinberg am Erdener Treppchen
Ratskellermeister Frederik Janus beschreibt den Wein so: „Der Jahrgang 2024 duftet wie ein Fruchtkorb. Wenn ich einen Moment länger reinrieche, macht sich das Terroir des Erdener Treppchens bemerkbar. Ein Geruch, den ich zu gut aus den Weinbergen kenne, wenn Sommerregen auf trockenen Boden fällt und die ganze Natur aufatmet.“ Janus bedankte sich bei Lydia Krämer und Stefan Lotz vom Verein Römerkelter Erden e.V. und den nach Bremen angereisten Weinhoheiten für die hervorragende Zusammenarbeit an der Mosel.
60 Flaschen Senatswein kamen in die Schatzkammer des Ratskellers
Rund 1.500 Flaschen dieses limitierten Jahrgangs werden abgefüllt, etwa ein Drittel bleibt für Senatsempfänge reserviert. Der Rest ist im Anschluss an die offizielle Präsentation im Ratskeller, im Martinshof City Shop und der Shop-Filiale im Weserpark erhältlich. Außerdem lagern 60 Flaschen in der Schatzkammer ein – also an dem Ort, wo all die seltenen, edlen Jahrgänge lagern. Denn der Wein kann nicht nur direkt genossen werden, sondern auch gut noch ein paar Jahre reifen.