Die Planungen für die Kita Heidloge begannen bereits 2021 mit der Aufnahme erster Mittel im Gemeindehaushalt und der parallelen Änderung des Bebauungsplans. Nun zeugt der Richtkranz mit bunten Bändern von der Fertigstellung des Rohbaus im umweltfreundlichen Holzrahmenbau.
Zum Richtfest zeigte sich, wie aus Planung Wirklichkeit wird. Nach dem Spatenstich im August 2024 und dem Beginn des Holzbaus im April 2025 sind nun offiziell die Rohbauarbeiten abgeschlossen.
Einen Schritt näher an der Eröffnung 2026
Das Richtfest ist für den Bauherrn ein besonders feierlicher Akt. So feierte die Gemeinde mit Bürgermeister Kim Fürwentsches und seinem Team aus dem Rathaus, Bauplanern, Architekten, Politikern und weiteren Gästen die Fertigstellung dieses Bauabschnitts für die Kita.
Die Zimmerleute von Firma Bahrenburg standen hoch oben auf dem Baugerüst und segneten den Bau mit ihrem traditionellen Richtspruch und fragten den Bauherrn, ob der Bau gefällt? Nachdem der Bürgermeister mit „sehr gut“ geantwortet hatte, zerschlugen sie die Schnapsflasche am Gebälk mit den Worten „Geweiht sei dieser Bau zur Stunde!“
„Mit dem heutigen Tag bekommt die Kita Heidloge ein Gesicht“, freute sich der Bürgermeister. „Das Gebäude wächst sichtbar in die Höhe, und mit jedem Baufortschritt kommen wir unserem Ziel näher, ein zukunftsfähiges und kindgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen.“
Als nächstes werden die Fenster und Türen eingesetzt, bevor der Innenausbau beginnt. Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, sollen Anfang 2026 die ersten Kinder einziehen. Den Anfang machen zwei Krippengruppen, die derzeit im Trupermoorer Kinderkahn betreut werden.
Moderne und ökologische Bauweise
Die Kita Heidloge bietet Platz für insgesamt vier Gruppen – zwei für Kinder unter drei Jahren und zwei für Kinder über drei Jahren. Dabei wird nicht nur auf moderne Raumkonzepte, sondern auch auf eine besonders umweltschonende Bauweise gesetzt.
Die tragende Konstruktion des zweigeschossigen Gebäudes besteht aus einem Holzrahmenbau, ergänzt durch Betonbauteile wie Treppenaufgänge und den Aufzugsschacht.
„Die Kita Heidloge ist ein Leuchtturmprojekt im Bereich ökologisches Bauen“, heißt es seitens der Gemeinde. Neben dem Einsatz von Holz als Hauptbaumaterial sorgen eine Wärmepumpe sowie ein System zur Regenwassernutzung, zum Beispiel für die Toilettenspülung, für eine besonders nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung.
Die Gemeinde strebt für den Neubau das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) an. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur energieeffizientes Bauen, sondern auch eine langfristige Verantwortung für die kommenden Generationen“, betonte Fürwentsches.