Gemeinsam für ein nachbarschaftliches Zusammenleben engagieren sich (v.li.) Sarah Stellamanns, Anna Brökling, Bea Brüsehoff, Till Kujadt, Annette Melerski, Carsten Jöhnk, Svenja Kreideweiß und Karoline Behlke. Foto: Konrad
Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft fördern

Von
Ausstellung in der Turbinenhalle zeigt Projekte aus ganz Niedersachsen

Gute Nachbarschaft muss gepflegt werden, wie ein buntes Blumenbeet. Hierfür setzen sich mitunter die vier Nachbarschaftsbüros der Stadt Delmenhorst ein. In Hasport, Düsternort, Deichhorst und im Wollepark profitieren die Quartiere von einer zentralen Anlaufstelle und Ansprechpartnern. Doch auch die Delmenhorster und Delmenhorsterinnen können sich engagieren.

„Wenn Kommunikation und Miteinander in der Nachbarschaft und im Quartier gelingen, ist ein Grundstein für Problemlösung, Krisenbewältigung und Kompromissfindung auch auf anderen Gebieten gelegt“, sagt Anna Brökling, aus der Koordinationsstelle Gemeinwesenarbeit des Diakonischen Werkes Delmenhorst/Oldenburg-Land. Mit der Ausstellung, die ab Dienstag, 28. Mai, bis Donnerstag, 30. Mai, für jeden zugänglich ist, soll eine Möglichkeit zum Austauschen, Vernetzen und Inspirieren geschaffen werden. An den drei Tagen können sich Bürger von 10 bis 15 Uhr die Projekte der anderen Nachbarschaften aus Niedersachsen in der Turbinenhalle ansehen. Auch das Projekt zum „Düsternorter Hand-Buch“ ist Teil der Ausstellung. Zusätzlich dazu wird es ein Rahmenprogramm und verschiedene Mitmach-Aktionen geben. Initiiert wird die Ausstellung durch das Bündnis gute Nachbarschaft Niedersachsen.

Im Rahmen der Ausstellung findet auch „Auf ein Kaffee mit…“ statt. Am Mittwoch, 29. Mai, von 16.30 bis 19 Uhr besucht Florian Staudt die Turbinenhalle. Gemeinsam mit Grit Fisser, Oliver Hoyer und Anette Melerski sowie dem Publikum werden allerhand Fragen rund um die Europawahl thematisiert und wie diese Einfluss auf die Nachbarschaft nimmt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner