Ratskeller Weinkönigin Welterbe Bremen Rathaus Unesco „Vorher kannten sie sich nicht, jetzt reden Sie beim Wein miteinander:“ Bremens Weinkultur- und Welterbe-Repräsentantin Claudia Staffeldt und die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann (8. und 9. v.l.) brachten Leserinnen und Leser zusammen. Fotos: Marcus Schmidt
Mittenmang

Ratskeller: Audienz bei der Weinkönigin

Von
24 Leserinnen und Leser durften den Ratskeller besichtigen

Kerzen leuchten. Es herrscht Stille und es duftet nach uralten Weinen. Niemand wagt es, mit Blitz zu fotografieren. In einem alten Gewölbe liegt das „Heiligtum“ des Bremer Ratskellers, unter anderem mit einem Wein in dem Fass von 1653. Teil des Rathauses, das 24 Leserinnen und Leser am Welterbe-Tag der Unesco mit der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann besichtigen dürfen. Sie und Gastgeberin Claudia Staffeldt haben an diesem Ort „Gänsehaut“.

„Heiligtum“: Der älteste bekannte Wein Deutschlands.

 

1,2 Millionen Liter Wein unter dem Rathaus

Staffeldt betont: „Es ist kein Museum, hier werden 1,2 Millionen Liter Wein gelagert und gehandelt.“ Die Gäste sehen alle Höhepunkte, wie endlos erscheinende Reihen riesiger Fässer. Räume, in denen Politiker in fast ausweglosen Situation miteinander sprechen. Aber auch die Schatzkammer, in der die seltensten und teuersten Weine hinter Gittern ruhen. Eine kleine Flasche von einem genießbaren 1727er Rüdesheimer Apostel kostet etwa 3.500 Euro. „Nur der Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Kellermeister Frederik Janus haben normalerweise einen Schlüssel dafür“, so Staffeldt.

Im Ratskeller des Weltkulturerbes Bremer Rathaus lagern etwa 1,2 Millionen Liter Wein aus mehreren Jahrhunderten.

 

Überraschung: Durch einen Notausgang, aus dem Keller, auf den Domshof

Eine Überraschung hält die Repräsentantin für Weinkultur und Welterbe bis zum Schluss geheim: Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen den Keller über den Domshof verlassen. Dafür öffnet sie einen Notausgang, für den erst eine Sitzbank nach oben aufgeklappt wird. Als erste verlässt die Weinkönigin das Gewölbe: Eva Brockmann stößt danach mit allen Gästen an.

 

Seltenheit: Gäste steigen aus dem Notausgang auf den Domshof.

Königlich: Eva Brockmann erklärt alle deutschen Weinanbaugebiete.

 

Reben-Traumpaar: Weinkönigin Eva Brockmann und Bremens Wein- und Weltkultur-Repräsentantin Claudia Staffeldt.

 

Ex-Polizist Horst Hameister freut sich besonders über den Ausstieg zum Domshof. Er führt Gäste bei „Stadtgeschichten“.

 

„Alles zu schön“: Gewinner-Paar Barbara und Christian Keller sind „glücklich“.

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner