Ulrike Schönherr (r.), Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung in der Stadtbücherei Delmenhorst, und Gabriele Mesch, Geschäftsführerin der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, freuen sich auf viele hungrige Bücherwürmer. Foto: Konczak
Bildung

Die Fantasie bekommt Flügel

Von
Julius-Club soll Kinder und Jugendliche wieder zum Lesen animieren / Auftakt am 15. Juni

Hinein in die Sommerferien, hinein in spannende Fantasiewelten: Der Julius-Club („Jugend liest und schreibt“) lädt ab kommenden Sonnabend, 15. Juni, wieder junge Bücherwürmer und solche, die es werden wollen, zum intensiven Schmökern in den Sommermonaten ein. Die Stadtbücherei Delmenhorst beteiligt sich zum 8. Mal an der Aktion, die 2007 von der Büchereizentrale Niedersachsen und der VGH Stiftung ins Leben gerufen wurde. Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 14 Jahren haben die Wahl zwischen 100 altersgerechten aktuellen Titeln, die eine Fachjury zusammengestellt hat – von Romanen und Sachbüchern über Comics und Mangas bis zu Hörbüchern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Am Ende füllen die kleinen Leseratten einen Bewertungsbogen aus und bekommen Stempel in ihren Clubausweis. Wer mindestens zwei Werke geschafft hat, erhält ein Diplom, ein Vielleser-Diplom gibt es ab fünf gelesenen Büchern. Niedersachsenweit nehmen in diesem Jahr 50 Bibliotheken teil.

Niedrigschwelliges Angebot

Bei Ulrike Schönherr, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbücherei und selbst Mitglied der Jury, laufen die Fäden des Sommerleseclubs in Delmenhorst zusammen. Das Angebot richtet sich bewusst nicht an Grundschüler, sagt sie. „Ab der 5. und 6. Klasse setzt erfahrungsgemäß ein Leseknick ein. Die Ablenkung ist groß, andere Dinge werden wichtiger“, weiß sie. Dieser Entwicklung solle der Julius-Club entgegenwirken. Hinzu komme, dass in den Ferien schnell Langeweile aufkommen könne, denn nicht alle Kinder verreisen.

Der Sommerleseclub sei sehr niedrigschwellig, die Teilnahme kostenlos. Ein Büchereiausweis ist nicht nötig. 150 bis 180 Teilnehmer zählt die Aktion in Delmenhorst laut Schönherr jedes Jahr, 100 bis 120 schaffen das Diplom. Viele Neuanmeldungen habe es im vergangenen Jahr nicht gegeben, denn zahlreiche Kinder hätten bereits einen Büchereiausweis. „Wir haben eine gute Abdeckquote“, berichtet Schönherr, schließlich könne die Bücherei auch oft Grundschulen begrüßen.

Lesen als Schlüssel zur Welt

Die Finanzierung des Julius-Clubs in Delmenhorst übernimmt die Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg mit 1.700 Euro für den Einkauf der Bücher sowie 500 Euro für ein ebenfalls kostenloses Veranstaltungsprogramm speziell für Clubmitglieder. „Lesen verleiht der Fantasie Flügel“, sagt Gabriele Mesch, Geschäftsführerin der Kulturstiftung. Zudem sei es der Schlüssel zur Welt. „Die Grundkompetenz ermöglicht einen besseren Zugang zum Leben, zum Bilden einer Meinung“, so Mesch. Das sei gerade auch bei politischen Wahlen wichtig. Zudem gefällt ihr die Vielschichtigkeit des Leseclubs und dass sich Julius immer weiterentwickelt. Denn Julius ist nicht nur eine pfiffige Abkürzung, sondern auch ein Junge als Symbolfigur, der stets wächst und sich verändert. Da in diesem Jahr das Motto „Julius goes future“ lautet, kommt er mit Roboterhund und VR-Brille daher.

Der Rotary Club Delmenhorst ist ebenfalls mit an Bord. Er ermöglicht eine Verlosungsaktion. Das Veranstaltungsprogramm wird zudem von der Buchhandlung Thalia unterstützt.

Außerschulisches Engagement

Erklärtes oberstes Ziel des Sommerleseclubs ist es, Jugendlichen Spaß an Literatur zu vermitteln und die Freude am Lesen zu wecken, wobei auch die Lesekompetenz, die Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis geschult werden sollen. Darüber hinaus stärke die Aktion das Ansehen öffentlicher Bibliotheken als aktive Vermittler der Leseförderung und auch die Kontaktarbeit mit Schulen spiele eine große Rolle. Und: Viele Schulen vermerken den Club als außerschulisches Engagement im Zeugnis.

Schönherr selbst besucht im Vorfeld des Julius-Clubs 50 bis 60 Klassen, um das Lesefutter in den Ferien schmackhaft zu machen. „Das ist die sinnvollste Werbung, die man machen kann. Die Bindung wird sehr gestärkt. Bibliotheksarbeit ist auch Beziehungsarbeit“, meint sie. In diesem Jahr ist sie erstmals auch mit der Hauptschule West in Kontakt, um die Werbetrommel zu rühren. Ein Extra-Etat von 600 Euro steht für Aktionen und Medien speziell für leseschwache Schüler zur Verfügung. Im Schulzentrum West stellt die Diplom-Sprechwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin Tina Kemnitz aus Berlin die Bücher des Sommerleseclubs auf eine besondere, schauspielerische Art und Weise vor. Ihre Buchshow ist zudem bei der Eröffnung am 15. Juni ab 15 Uhr in der Stadtbücherei zu erleben. Dann können auch die ersten Anmeldungen erfolgen, und man kann sich durch den Lesestoff wühlen.

Der Julius-Club läuft bis zum 17. August. Anmeldungen sind direkt in der Stadtbücherei im City-Center, Lange Straße 1a, oder auf julius-club.de möglich. Eine Frist gibt es nicht.

Das Veranstaltungsprogramm für Julius-Club-Mitglieder

• 15. Juni, 15 Uhr: Eröffnung Buchshow von Tina Kemnitz, Ausstellen der Clubausweise und Entdecken des Lesestoff in der Stadtbücherei.
• Freitag, 28. Juni, 15 bis 16 Uhr, Stadtbücherei: Vorbereitung des Lesesommers
Vorlesetipps und Aussuchen in der Bücher
• Montag, 1. Juli, 10 bis 11 Uhr: Lesesommer in der Kita „Das Regenbogen Wunderland“, Hasberger Straße 132
Teilnehmer des Julius-Clubs lesen auf eigenen Wunsch hin Kita-Kindern vor.
• Donnerstag, 11. Juli, 10 bis 13 Uhr: Manga-Treff – Ju-Jutsu
Einblicke in die Kampfsportart Ju-Jutsu mit dem Delmenhorster Turnverein. Sportbekleidung und Verpflegung mitbringen. Treffpunkt Stadtbücherei.
• Mittwoch, 17. Juli, 9 bis 14.45 Uhr: Ausflug ins Universum Bremen
Sonderausstellung zu Künstlicher Intelligenz. Treffpunkt Bahnhof Delmenhorst um 9.10 Uhr.
• Freitag, 19. Juli, 14 bis 16 Uhr, Stadtbücherei: Gaming – Mythologie und Legenden
Die Teilnehmer entdecken Mythen und Legenden in aktuellen Videospielen und zocken diese gemeinsam.
• Montag, 22. Juli, 10 bis 13 Uhr, Stadtbücherei: Kunstvoll gekritzelte Gedanken – Sketchnotes-Workshop
Archäologin Karina Iwe zeigt, wie man mit visualisierten Notizen Gedanken und Ideen zu Papier bringt.
• Dienstag, 23. Juli, 10 bis 13.30 Uhr, Stadtbücherei: Deine Geschichte – Mit Twine digital und interaktiv erzählen
Nach dem Prinzip von „Du entscheidest selbst“-Geschichten erstellen die Teilnehmer mit dem Programm Twine eine eigene Geschichte und entscheiden, wie es weitergeht.
• Montag, 29. Juli, 14 bis 17 Uhr, Stadtbücherei: Schreibwerkstatt mit Sarah Jäger
Die Autorin ist mit ihrem Buch „Und die Welt, sie fliegt hoch“ im Julius-Club vertreten und zeigt, wie man erste eigene Texte schreibt und entwickelt.
• Mittwoch, 31. Juli, 14 bis 17 Uhr, Stadtbücherei: Rund um Virtuelle Realitäten
Ulrike Schönherr ist es gelungen, die in Europa noch nicht erhältliche VR-Brille Apple Vision Pro zu organisieren. Auch die Meta vom Jugendhaus Casablanca kann man austesten. Die Teilnehmer basteln zudem eigene VR-Brillen und tauchen in virtuelle Welten ab.
• Sonnabend, 17. August, 15 Uhr, Stadtbücherei: Abschluss des Julius-Clubs
Ausstellen der Diplome und Verlosung mit Preisen wie Gutscheinen.
Anmeldungen in der Stadtbücherei, Lange Straße 1a.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner