Moderne Selbstbedienungsgeräte verfügen über Kopfhöreranschlüsse für Sprachsteuerung. Foto: Martina I. Meyer
Inklusion

Hilfe durch Technik und Mensch

Von
Sparkassen und Banken haben die Barrierefreiheit im Blick

Im Juni 2025 soll das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland in Kraft treten. Damit setzt die Bundesrepublik eine europäische Richtlinie um, die mehr Barrierefreiheit bei Produkten und Dienstleistungen, auf Websites und in Onlineshops bedeuten soll. Auch bei der Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst beschäftigt man sich aktuell mit den konkreten Erfordernissen. „Alle unsere Geschäftsstellen sind barrierefrei erreichbar“, teilt Katja von Elbwart, Teamleitung Unternehmenskommunikation auf Nachfrage mit. Auch bei den Selbstbedienungsgeräten sei man auf einem guten Weg. „Die neueren unserer 64 Selbstbedienungsgeräte verfügen bereits über Kopfhöreranschlüsse für Sprachsteuerung sowie Bedienfelder mit Orientierungstasten, welche Menschen mit Seheinschränkungen bei der Eingabe unterstützen sollen“, berichtet von Elbwart.

Assistenzbedarf nicht die alleinige Lösung

Die technische Ausstattung sei wichtig. Im Arbeitsalltag zeige sich jedoch, dass diese Geräte gerade für ältere Kundinnen und Kunden oder Menschen mit Assistenzbedarf nicht die alleinige Lösung sein können. „Sie besuchen lieber eine unserer 13 personenbesetzten Geschäftsstellen, um sich bei Bedarf von den Kolleginnen und Kollegen am Service helfen zu lassen“, sagt von Elbwart.

Bei der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) wird ebenfalls in barrierefreie Zugänge und moderne Technologien investiert. Nach eigener Aussage legt die Sparkasse großen Wert darauf, dass alle 109 Filialen für alle Menschen zugänglich sind, einschließlich jener mit Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen. „Nahezu alle unsere Geldautomaten sind bereits Geräte der neuesten Generation mit einer leicht zu bedienenden Touch-Funktion“, sagt Julia Timling aus dem Vorstandsstab der LzO. An den Ein- und Ausgabefächern sind Spiegel montiert, damit man aus jedem Blickwinkel in die Fächer blicken kann. Zudem gibt es für eine bessere Erkennbarkeit LED-Leuchtbalken sowie leicht verständliche und deutliche Piktogramme. „In den Geldautomaten ist ein Kopfhöreranschluss integriert. Eine detaillierte akustische Beschreibung hilft zum Beispiel bei der Geldauszahlung“, berichtet Timling. Kopfhörer muss man sich allerdings selber mitbringen.

Berührungsängste abbauen

Um die Geräte erreichen und nutzen zu können, sind neben der Art der Beeinträchtigung auch immer die räumlichen Gegebenheiten in den Filialen der Geldhäuser entscheidend. Grundsätzlich werde versucht, den Bedürfnissen von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Rechnung zu tragen.

Für Personen mit erhöhtem Assistenzbedarf hat die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst zusammen mit der Diakonie Himmelsthür kürzlich einen Workshop zum Thema „Finanzielle Teilhabe“ durchgeführt. Damit sollen Berührungsängste abgebaut werden. Zusätzlich wird aktuell eine Anleitung in leichter Sprache für die Nutzung von Geldautomaten erstellt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner