Volker Schneller und sein Fotobuch Volker Schneller und sein Fotobuch. Diese Aufnahme ist von Schneller selbst bearbeitet und zeigt seinen individuellen Stil.Foto: pv
Worpswede

Dorfpracht im Buchformat

Von
Fotograf Volker Schneller über seinen Band „Worpswede Highlights“

Volker Schneller stapelt recht tief. Er bezeichnet sich selbst als semi-professionellen Fotografen, das Ganze würde er „schon seit ein paar Tagen“ machen. Sein Buch „Worpswede Highlights“ verkauft sich dabei ausgesprochen gut, ist unter anderem bei Touristen sehr beliebt. Schneller fotografiert seit 1998, seit 2013 verkauft der Autodidakt seine Werke als Postkarten und Drucke. Das Buch ist nun eine kleine Krönung, der Schünemann Verlag aus Bremen ist von sich aus auf Schneller zugekommen.

„Wir hatten vor, unsere Highlights-Reihe um einen Worpswede-Band zu erweitern und waren auf der Suche nach einem geeigneten Fotografen. Nachdem wir dann eine Auswahl von Volker Schnellers Bildern gesehen hatten, waren wir schnell überzeugt, den richtigen Mann gefunden zu haben“, heißt es von Monika Thiele, Lektorin beim Schünemann Verlag.

Fotografie als Malerei

Schnellers Leidenschaft ist die Landschaftsfotografie. Eigentlich würde er Landschaften auch gern malen, allein das Können fehlt. Schneller gleicht das aus, indem er seine Fotos stundenlang am Computer bearbeitet, bis ein Bild entsteht, das seiner Ansicht nach gemäldeähnliche Eigenschaften hat.

In seinem Buch finden sich Schneller-typisch bearbeitete Aufnahmen mit entschieden Schneller-untypischen Motiven. Weniger stehen hier die Landschaften des Künstlerdorfes, vielmehr dessen kulturelle Blickfänge im Fokus. Die Music Hall, Torfkähne und alles Weitere, was man gemeinhin mit Worpswede verbindet, findet sich in dem 96 Seiten starken Werk.

„Betrachten Sie meine Fotografien nicht als Abbilder, sondern als Bilder“, sagt Schneller selbst. Seine Herangehensweise ist weniger dokumentarisch als vielmehr künstlerisch.
Tatsächlich sind touristisch attraktive Motive schon seit längerer Zeit Teil von Schnellers Repertoire. Kurz nachdem er begann, seine Werke auf Märkten zu verkaufen, begann er auch Worpswede-typische Motive anzubieten. Allerdings nicht schweren Herzens, wie er betont.

Kleiner Ort mit großen Motiven

Das jahrzehntelange Einbinden kultureller Motive machte sich auch insofern bezahlt, als dass er dem Schünemann Verlag 180 Bilder zur Auswahl bieten konnte. Bildauswahl und Gestaltung des Buches übernahm der Verlag, kurze Thementexte auf deutsch und englisch stammen aus der Feder Monika Thieles.

Das Hardcover-Buch „Worpswede Highlights“ kostet 14,90 Euro und ist per ISBN 978-3-7961-1207-2 in jedem Buchhandel bestellbar. In Worpswede wird das Buch vielerorts angeboten, unter anderem kann man es direkt in der Tourist-Information, Bergstraße 13, kaufen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner