Im Oktober diesen Jahres wird die inklusive Wohngemeinschaft (WG) im Kaffeequartier in der vorderen Überseestadt eröffnen. Zusätzlich wird in der bestehenden inklusiven WG im Blauhaus zum Jahresende ein Zimmer frei. Der Verein Inklusive WG Bremen lädt junge Frauen mit Lernbehinderung aus Bremen ein, sich ab sofort für ein Zimmer zu bewerben und am Kennenlernprozess teilzunehmen.
Neele und Sarah-Lea sind Vorstandmitglieder und Mitgründerinnen des Vereins Inklusive WG Bremen. Foto: Daniela Buchholz
Eine inklusive Wohngemeinschaft für neun Bewohner entsteht
Im Kaffeequartier entsteht eine WG für insgesamt neun Bewohner. Im Blauhaus leben bereits acht junge Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Die inklusiven Wohngemeinschaften des Vereins bieten ein gemeinschaftliches Wohnmodell für junge Menschen mit und ohne Behinderung. Die Inklusive WG Bremen e.V. sucht aktuell vorrangig junge, erwachsene Frauen mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung aus Bremen. Die Wohnungen sind barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit zusätzlichen körperlichen Einschränkungen willkommen sind.
Bewohnerinnen in spe sollten sich Fragen stellen
Interessentinnen sollten sich zuvor folgende Fragen stellen:
– Sind Sie eine Frau mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung?
– Sind Sie erwachsen, aber nicht älter als etwa 30 Jahre?
– Kommen Sie aus Bremen, oder erhalten Sie bereits eine Teilhabe-Leistung von der Freien Hansestadt Bremen?
– Haben Sie mindestens Pflegegrad 2?
– Haben Sie den Wunsch in nächster Zeit umzuziehen?
Falls alle Fragen mit „Ja“ beatwortet werden können, sind Interessierte eingeladen, sich die inklusiven Wohngemeinschaften näher anzusehen.
Zwei Info-Veranstaltungen für interessierte Bewerberinnen
Dazu werden zwei Informationsveranstaltungen angeboten:
Einmal gibt es den Online-Termin am Dienstag, 25. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr über Microsoft-Teams. Und beim Info-Nachmittag vor Ort am Sonntag, 9. März, von 15 bis 17 Uhr, in der Blauen Manege (Kommodore-Johnsen-Boulevard 11). Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter inklusive-wg-bremen.de oder unter Telefon 0421-46 88 49 50 (Bitte Nachricht auf Anrufbeantworter).
Die WG: Eine freundschaftliche Gemeinschaft auf Augenhöhe
Zum gemeinschaftlichen Wohnen: Das Leben in einer inklusiven WG basiert auf einer freundschaftlichen Gemeinschaft auf Augenhöhe. Die Bewohner gestalten das Abendessen gemeinsam und teilen sich Aufgaben wie Einkaufen und Kochen. Die Bereitschaft, WG-Regeln zu lernen, mitzugestalten und sich daran zu halten, ist wichtig. Der Unterstützerkreis, einschließlich Eltern, wird in das Wohnprojekt einbezogen und sollte daas Konzept befürworten. Bewohnerinnen mit Behinderung erhalten Assistenz von pädagogischen Fachkräften für ein selbstbestimmtes Leben.
Bei den Informationsveranstaltungen stellt der Verein die neue WG im Kaffeequartier vor und informiert über das Leben in einer inklusiven Wohngemeinschaft.
Es gibt bereits eine inklusive WG im Blauhaus
Der Inklusive WG Bremen e.V. kann derzeit keine Interessenten aus Niedersachsen oder anderen Landkreisen berücksichtigen, Die Freie Hansestadt Bremen muss der zuständige Kostenträger sein. Bei Unklarheiten empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit einer EUTB-Beratungsstelle (EUTB, Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung).
Der Verein Inklusive WG Bremen hat im Oktober 2019 ein Wohnprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung in Bremen gestartet, die inklusive Wohngemeinschaft im Blauhaus in der Überseestadt. Dort leben vier Studierende und vier Menschen mit sogenannter geistiger oder mehrfacher Behinderung zusammen. Der Aufbau der Wohnangebote wird gefördert durch die Aktion Mensch und die Software AG Stiftung. mb