Wer eine Familie hat, möchte sich, seinem Partner oder seiner Partnerin sowie dem Nachwuchs die bestmöglichen Lebensumstände bieten. In diesem Zusammenhang haben die eigenen vier Wände eine große Relevanz. Je passender sie eingerichtet sind, desto wohler fühlen sich die Bewohner im Alltag. Wir geben einige Tipps und Ideen, wie ein echtes Zuhause für die Familie gestaltet werden kann.
Warum ist ein gut eingerichtetes Zuhause für die Familie vorteilhaft?
Ein sinnvoll eingerichtetes Zuhause hat für die ganze Familie mehrere Vorteile. Dazu gehören allen voran der Komfort im Alltag sowie einige emotionale Aspekte.
Komfort im Alltag
So schön das Leben mit der Familie ist, gibt es dennoch Momente, in denen aufgrund der Anforderungen des Alltags Stress entsteht. Oftmals resultieren solche Situationen aus einem gewissen Zeitdruck oder vielen Aufgaben, die an einem Tag zu erledigen sind.
Ein sinnvoll eingerichteter Haushalt sorgt dafür, dass diese Herausforderungen deutlich leichter zu meistern sind. Moderne Geräte und eine praktikable Anordnung der Gegenstände bringen ein hohes Maß an Komfort mit sich. Alleine deshalb lohnt es sich, die Einrichtung des Familienhaushaltes gut zu durchdenken und den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Gefühl eines Zuhauses
Des Weiteren haben die eigenen vier Wände einen emotionalen Wert. Je mehr die Einrichtung auf die Bewohner abgestimmt ist, desto eher werden sie das Lebensumfeld als Zuhause und nicht nur als Wohnung wahrnehmen.
Gerade in jungen Jahren ist dies besonders wichtig. Für Kinder bietet ein Zuhause eine Grundlage, um sich zu entwickeln und außerdem einen festen Lebensmittelpunkt, von dem aus sie alle Herausforderungen des Alltags meistern können. Damit einher geht ein hohes Maß an Sicherheit, das das Selbstbewusstsein sowie die emotionale Stabilität fördert.
Das Wohnzimmer
Einer der Bereiche in einem Haushalt, in dem sich ein großer Teil des Alltags abspielt, ist das Wohnzimmer. Daher ist es äußerst bedeutsam, dass alle Mitglieder der Familie sich hier wohlfühlen.
Grundlegende Erwägungen
Um eine gute Basis für gemeinsame Familienabende zu schaffen, sollte die Familie nach gemütlichen Sitzmöbeln suchen. Ein Sofa in einer ausreichenden Größe ist geeignet, für die kalte Jahreszeit sollten zusätzlich Decken und Kissen bereitliegen.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, bei den Möbeln und Einrichtungsgegenständen auf eine gewisse Flexibilität zu setzen. Klappkonstruktionen und leicht verrückbare Stücke sind dafür optimal geeignet.
Sie ermöglichen es, die Anordnung im Wohnzimmer für bestimmte Aktivitäten der Familie ohne großen Aufwand ein wenig zu verändern. Einen ähnlich positiven Effekt hat viel Stauraum durch Regale und Schränke. Stabile Tische wiederum bieten einen Anlaufpunkt für Spieleabende mit den Kids.
Nicht weniger wichtig ist die technische Ausstattung. Ein moderner und großer Fernseher ermöglicht gemeinsame Filmabende. Weiteren Komfort bieten Smart-Home-Elemente, mit denen sich beispielsweise mit einem Klick das Licht nach den Wünschen der Bewohner regulieren lässt.
Eine Spielecke für den Nachwuchs
Für den Nachwuchs kann eine Spielecke einrichtet werden. Hier kann sich der Sohn oder die Tochter ein wenig zurückziehen, wenn die erwachsenen Bewohner gerade im Wohnzimmer eine Beschäftigung nachgehen, die weniger für junge Menschen interessant ist.
In der Ecke können die Eltern Spielsachen platzieren, die zum Alter des Nachwuchses passen. Wenn das Kind das Jugendalter erreicht, kann der Bereich in eine Leseecke umgewandelt oder mit Spielekonsolen ausgestattet werden.
Die Küche
Ein weiterer wichtiger Raum in den eigenen vier Wänden ist die Küche. Hier werden Speisen für die Familie zubereitet, die gemeinsamen Genuss ermöglichen.
Design und Anordnung
Heutzutage gibt es die verschiedensten Küchendesigns. Von einfach und spartanisch bis hochwertig und detailverliebt bietet der Markt so ziemlich alles, was das Leben der Bewohner in ihrem Kochbereich komfortabel machen kann.
Neben dieser Auswahl müssen die Eltern die grundsätzliche Entscheidung treffen, ob die Küche ausschließlich zum Kochen oder gleichermaßen zum Verweilen mit der Familie dienen soll. Letzteres bringt viele Vorteile mit sich, da das Essen so zu einem Ritual wird, das sich mit anderen Beschäftigungen verbinden lässt.
Für dieses Konzept bieten Wohnküchen die optimalen Voraussetzungen. Die anderen Familienmitglieder können sich in der Nähe der Arbeitsfläche hinsetzen und dem Vater oder der Mutter beim Kochen zuschauen. Gleichzeitig sind Wohnküchen ideal geeignet, um Gäste zu empfangen und das gemeinsame Abendessen zu einer Art interaktivem Happening zu machen.
Hinsichtlich der Anordnung sollte darauf geachtet werden, dass alle zum Kochen notwendigen Utensilien leicht erreichbar sind. Gleichzeitig sollten die Möbel so platziert werden, dass Kinder sich komfortabel und ohne die Gefahr vom Stürzen bewegen können.
Geräte und Technik
Zudem sollten die Geräte so ausgewählt werden, dass sie einen komfortablen Alltag als Familie ermöglichen. Mit einer Mikrowelle und einem Ofen beispielsweise lassen sich Gerichte komfortabel aufwärmen, wenn es mal schnell gehen muss.
Ein Induktionsherd wiederum hat nicht nur Vorteile für die Nachhaltigkeit und den Geldbeutel, sondern ist gleichermaßen schnell auf Betriebstemperatur. Smart-Home-Anwendungen können den Alltag in der Küche einmal mehr vereinfachen. Entsprechende Kühlschränke beispielsweise geben mit einem Klick eine Übersicht, welche Lebensmittel noch vorhanden ist und wo ein Bedarf zum Nachfüllen besteht.
Rückzugsräume
Neben der gemeinsamen Zeit wollen die Familienmitglieder im Haushalt sicherlich ein wenig Privatsphäre haben. Daher ist es wichtig, Rückzugsräume einzuplanen und so einzurichten, dass hier ein entspanntes Abschalten möglich ist.
Das Kinderzimmer
Für den Nachwuchs ist dieser Rückzugsort meist das Kinderzimmer. Gleichzeitig dient es als Schlafplatz und somit als Ort, um sich vom Alltag auszuruhen und neue Kräfte zu sammeln. Bei der Einrichtung gibt es einige Kriterien, deren Beachtung einen entscheidenden Unterschied ausmachen kann.
Zunächst können die Wände in der Lieblingsfarbe des Kindes gestrichen werden. Dabei sollten allerdings helle und freundliche Töne zum Einsatz kommen, da sie für eine positive Grundstimmung sorgen.
Für die Unterbringung der Spielsachen, Bücher und ähnliches sollten Regale und Schränke ein wichtiger Teil des Zimmers sein. Weiche Teppiche wiederum ermöglichen es den Kids, auf dem Boden zu spielen und sich sehr komfortabel durch ihr Zimmer zu bewegen.
Zum Erledigen der Hausaufgaben sollte ein höhenverstellbarer Schreibtisch und Stuhl gewählt werden. Sie wachsen sozusagen mit dem Kind mit und bieten dadurch die optimale Grundlage für eine ergonomische Sitzposition. Damit sie ihren Zweck erfüllen, muss auf die richtige Einstellung sowie Sitzposition geachtet werden.
Des Weiteren außerdem eine ausreichende Beleuchtung der Arbeitsfläche eine Rolle. Schlussendlich sollte das Kind die Gelegenheit bekommen, dem Zimmer Individualität zu verleihen. Denkbar sind hierfür Poster von der Lieblingsband oder ähnliche Accessoires.
Rückzugsräume für die Eltern
Nicht nur der Nachwuchs, sondern auch die Eltern brauchen Rückzugsräume. Dafür können die Arbeitszimmer so gestaltet werden, dass sie gleichzeitig für die Freizeit nutzbar sind. So kann in diesem Räumen beispielsweise eine Musikanlage oder ein gemütliches Sofa platziert werden.
Alternativ besteht die Option, einen Hobbyraum einzurichten, unter anderem für Aktivitäten wie:
- Malen und Zeichnen,
- Musizieren
- oder handwerkliche Freizeitbeschäftigungen.
Das Zimmer sollte so gelegen sein, dass es ein wenig vom Wohnzimmer, in der ein Großteil der familiären Aktivitäten stattfindet, entfernt ist. Dadurch besteht die Gelegenheit, etwas Ruhe und Abstand zu bekommen und abzuschalten.
Der Garten
Neben dem Innenbereich haben viele Eigenheime, in denen Familien leben, einen Garten. In diesem Areal sorgen die Bepflanzung sowie ein durchdacht gestalteter Aufenthaltsbereich für eine gemütliche Atmosphäre.
Die Bepflanzung
Die Pflanzen im Garten können eine sinnvolle Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen sein. Eine dichte Hecke gibt der Familie im Sommer eine umfassende Privatsphäre. Je nach den Ausmaßen des Gartens können große Bäume wie Tannen oder eine Eiche ein Teil des Außenbereichs sein. Wichtig: Wer Kinder hat, sollte in keinem Fall Pflanzen setzen, die giftig sind. So kann eine Gefahr für den Nachwuchs ausgeschlossen werden.
Nutzpflanzen wiederum können vor allem dazu dienen, den kulinarischen Alltag der Familie aufzuwerten. Denkbar sind das Pflanzen von:
- Erdbeeren,
- ein Apfelbaum,
- Möhren,
- Radieschen,
- Salate
- oder ein kleines Kräuterbeet.
In Letzterem können neben weiteren Pflanzen Basilikum, Salbei oder Thymian Platz finden. Auch Rosmarin und Estragon sind Kräuter, die sich für viele leckere Gerichte eignen.
Der Aufenthaltsbereich
Ein Aufenthaltsbereich kann auf der Terrasse eingerichtet werden. Stabile Tische und Stühle sowie Sitzkissen bieten die Grundlage für ein entspanntes Miteinander als Familie oder mit Freunden. Mit einer ausreichenden Beleuchtung lässt sich dieses Areal bis spät in den Abend nutzen.
Wer möchte, kann außerdem eine kleine Grillstelle einrichten. Für die Kinder wiederum können die Eltern ein kleines Areal als Spielplatz mit einer Schaukel, einem Sandkasten und Ähnlichem gestalten. Damit bietet der Garten allen Familienmitgliedern viel Spaß und einen tollen Ort zum Entspannen und Abschalten.