Fokussiert auf die Bedürfnisse der Kleinsten (von vorne links): Christina Müller und Stella Höljes, Gabriele Haar (VHS-Leitung), dahinter Angelika Wachholz (Leitung Kita Scharmbeckstotel), Linda Gehrmann (Stadt), Kimberly Hartung, Anika Huxoll (Kita Schwanewede) und Florian Lührsen (Landkreis/Jugendamt). Foto: Fricke
Scharmbeckstotel

Kleinstkindpädagogik für Kitas

Von
Landkreis und Stadt begrüßen Fortbildungen der Fachkräfte in Osterholzer Kindergärten

Der Landkreis Osterholz und die Stadt Osterholz-Scharmbeck begrüßen Fortbildungen von Krippenfachkräften zur Kleinstkindpädagogik in den Osterholzer Kindertagesstätten (Kitas). Das machte der stellvertretende Leiter des Jugendamtes, Florian Lührsen, im Gespräch mit den Leiterinnen der Kindertagesstätten in Scharmbeckstotel und Schwanewede in der Kita Scharmbeckstotel deutlich. Seitens der Stadt schloss sich Linda Gehrmann aus dem Amt für Bildung und Erziehung im Rathaus diesen Worten an. „Wir legen großen Wert auf hohe Qualität in der Erziehung des Nachwuchses und werden versuchen, weitere Fachkräfte für die nächste Fortbildung zu gewinnen“.

Christina Müller (Kita Scharmbeckstotel), die zusammen mit Stella Höljes (Kita Wunderwald Schwanewede) die Fortbildung zur Krippenfachkraft erfolgreich absolviert hatte, berichtete, dass viele Aspekte ihrer bisherigen Ausbildung vertieft wurden und sie einige Neuigkeiten im Bereich Kleinstkindpädagogik erfahren habe. „Es waren für mich spannende Themen“, so Müller. Dabei sprach sie die Ernährung der Krippenkinder an, „vieles ist gut überarbeitet worden“. Höljes bestätigte den Bericht ihrer Kollegin und fand auch die Anregungen zum Ruhen und Schlafen der Kleinstkinder nützlich. In Scharmbeckstotel werden zurzeit zehn Krippenkinder im Alter von eins bis drei Jahren betreut, insgesamt besuchen 72 Kinder diese Kita mit 13 Betreuerinnen, so die Leiterin Angelika Wachholz.

370 haben sich qualifiziert

Zum Fortbildungsangebot „Krippenfachkräfte zur Kleinstkindpädagogik“ erklärte Gabriele Haar, stellvertretende Leitung der VHS, dass die Volkshochschule bereits seit 2007 rund 22 Fortbildungslehrgänge für Fachkräfte in Kindertagesstätten angeboten habe. 370 Teilnehmende hatten sich qualifiziert. Das bedeute, dass das Konzept, das Annette Otto entwarf, sich bewährte. Zwischenzeitlich wurden die Inhalte angepasst und neu im Fachbereich Krippenpädagogik überarbeitet und ausgeweitet. Zum Beispiel Themen zur Reflexion, Haltungsfragen, Inhalte zum inklusiven Halten, Entwicklung, Förderbedarf, Tagesablaufgestaltung und vieles mehr.

Die Ausbildung „Kleinstkindpädagogik für Krippenfachkräfte“ umfasst 214 Unterrichtsstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat der VHS – Berufsbegleitende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens bescheinigt.

Den nächsten Fortbildungskurs mit überarbeiteter Variation startet die VHS am Freitag, 12. September. Maximal 18 Teilnehmende können sich anmelden. Die Ausbildung dauert rund ein Jahr. Anmeldungen sind bei Gabriele Haar unter Telefon 04791 / 96 23 24 möglich.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...