Die Tätigkeit in Kontrollräumen und Leitwarten stellt besondere Anforderungen an die Mitarbeitenden. Das stundenlange Sitzen kann berufsbedingte Rückenschmerzen hervorrufen. Ermüdet die Muskulatur, sind viele Menschen geneigt, eine für sie bequemere Sitzhaltung einzunehmen, die sich allerdings belastender auf die Bandscheiben auswirkt.
Besonders in Kontrollräumen sind deshalb Möbel gefragt, die der Ergonomie Rechnung tragen. Entsprechende Stühle und Schreibtische wirken gesundheitsschädlichen Körperhaltungen entgegen.
Ergonomische Kontrollraum-Möbel beugen Rückenschmerzen vor
Knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung leidet unter Rückenschmerzen. Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems gelten als häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland.
Das stundenlange Sitzen in Kontrollräumen stellt eine hohe Belastung für den Körper dar. Wer über seine gesamte Arbeitszeit am Computer sitzt, Kontrollmonitore beobachtet und schnelle Entscheidungen aufgrund gesammelter Informationen treffen muss, der benötigt eine effiziente Raumausstattung.
Ergonomische Stühle und Schreibtische gewährleisten eine ermüdungsarme Körperhaltung und beugen damit Rückenschmerzen vor. Die erforderliche Konzentration bleibt hoch, Muskulatur und Gehirn werden besser mit Sauerstoff versorgt, die Mitarbeitenden bleiben länger leistungsfähig.
Kontrollraum-Möbel müssen besondere Anforderungen erfüllen
Der Kontrollraum gilt nicht nur bei Polizei, Flugsicherung und Feuerwehr als Herzstück der Organisation. Auch für Industrieunternehmen und Energieversorger ist die Leitstelle unverzichtbar, denn von hier aus erfolgen Überwachung und Steuerung der für die Betriebsabläufe wichtigen Prozesse.
Kontrollraum-Möbel unterliegen hohen Beanspruchungen. Leitwarten sind häufig an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr besetzt. Die gesamte Mechanik muss auch unter diesen erschwerten Bedingungen jederzeit reibungslos funktionieren. Die Oberflächen spezieller Kontrollraum-Möbel sind strapazierfähig und leicht zu reinigen.
Wechselnde Bedienmannschaften verlangen nach flexiblen Kontrollraum-Möbeln
Da Kontrollräume meist im Schichtdienst genutzt werden, müssen die Möbel an unterschiedliche Bedienmannschaften anpassbar sein. Häufig sind die Arbeitsplattformen elektromotorisch an die Körpergröße der Mitarbeitenden anpassbar und lassen sich sogar zu Stehpulten umfunktionieren.
So kann das jeweilige Personal die Kontrollraum-Möbel bei Arbeitsbeginn individuell einstellen, was bei konventionellen Büroarbeitsplätzen in der Regel nicht erforderlich ist.
Kontrollraum-Möbel erfüllen eine Reihe von Richtlinien und Normen
Bei der Einrichtung von Kontrollräumen und Leitwarten gilt es eine ganze Reihe von Richtlinien und Normen zu beachten. Sie stellen die arbeitsrechtliche Konformität sicher und sorgen auch für die Wirtschaftlichkeit von Organisationen und Unternehmen.
Der höhere Preis gegenüber dem in klassischen Büroräumen verwendeten Mobiliar resultiert aus der bis ins kleinste Detail durchdachten Konstruktion und der längeren Haltbarkeit der Kontrollraum-Möbel.
Planung der Anordnung der Kontrollraum-Möbel entscheidet über Effizienz
Die Möblierung des Kontrollraums folgt dessen Funktion. Die Berücksichtigung typischer Arbeitsabläufe ist bei der Planung unerlässlich. Nur so ist gewährleistet, dass alle Mitarbeitenden ihre Aufgaben konzentriert und effizient erfüllen können.
Die wichtigsten Kriterien bei der Planung einer Kontrollraum-Möblierung
Monitore und Computer müssen im Kontrollraum so platziert werden, dass sie sie das zuständige Bedienpersonal stets im Blick hat. Mehrstöckige Monitore lassen sich an der Wand montieren oder finden Platz auf Schreibtischen. Deren Position muss sich jederzeit mit wenigen Handgriffen justieren lassen.
Auch abschließbare Schränke zur Aufnahme hochwertigen Equipments sind in den meisten Kontrollräumen unverzichtbar. Alle benötigten Anschlüsse lassen sich in die Kontrollraum-Möbel integrieren, damit die benötigten Geräte dort betrieben werden können, wo sie gerade benötigt werden, ohne dass sich die Verkabelungen störend auf die Arbeitsabläufe auswirken.
Besonderes Augenmerkt gilt den Oberflächen der Kontrollraum-Möbel
Die Oberflächen von Tischen, Pulten und Ablagen müssen so gestaltet sein, dass die Bediener alle benötigten Gerätschaften und Werkzeuge sicher und komfortabel einsetzen können. Eine hohe Abriebfestigkeit sorgt für lange Haltbarkeit.
Viele moderne Kontrollraum-Möbel verfügen über eine integrierte Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung zählt zu den wichtigsten Aspekten eines funktionsfähigen Kontrollraumes. Die Bediener müssen auch während der Nacht in der Lage sein, alle Anzeigen komfortabel und stressfrei ablesen zu können. Keinesfalls dürfen die Augen überanstrengt werden. Reflexionen auf Bildschirmen gilt es unter allen Umständen zu vermeiden.
Viele Kontrollraum-Möbel sind mit integrierten Beleuchtungskörpern ausgestattet, die sich leicht an sich verändernde Bedingungen anpassen lassen. Eine gute Beleuchtung stellt sicher, dass die Mitarbeitenden über die gesamte Schicht hinweg ermüdungsfrei und konzentriert ihre Leistung erbringen können. Die wichtigsten Anforderungen an Möbel für Kontrollräume:
- Tische und Stühle individuell anpassbar
- strapazierfähige und zweckmäßige Oberflächen
- integrierte Anschlüsse für Geräte und Werkzeuge
- Erfüllung von Normen und Richtlinien
- Flexibilität bei wechselnden Aufgaben