Die leuchtende Blütenpracht dürfte vielen noch in Erinnerung sein. Langrankende Hängegeranien schmückten viele Jahre lang das griechisch-italienische Restaurant Karpathos an der Stedinger Straße in Bookholzberg. Inhaber Aziz Aslan hatte damit seinem 1992 eröffneten Spezialitäten-Restaurant nochmal ein besonderes Flair verliehen. Auch über die Gemeindegrenzen hinweg war das Karpathos bekannt und beliebt. Nicht nur Werder-Bremen-Spieler gingen hier gern ein und aus. Doch 2012 war Schluss. Im Zuge der Inkoop-Erweiterung wurde das Gebäude abgerissen.
Was dieser Verlust mit ihm gemacht hat, die vielen Turbulenzen sowie schönen Erinnerungen seines bisherigen Lebens hat Aziz Aslan jetzt in einem Buch veröffentlicht. Für „Auch ohne mein Karpathos dreht sich die Erde weiter…“ arbeitete er mit der Huder Autorin Karin Jenta zusammen. „Ich war seine Schreibhand“, sagt Jenta, die sonst Kinderbücher verfasst und nun erstmals eine Biografie zu Papier gebracht hat. Als die Anfrage kam, habe sie sofort Ja gesagt. Die Schriftstellerin war selbst oft Gast im Karpathos, mittlerweile auch im Restaurant und Eiscafé San Remo, das Aslans 36-jähriger Sohn Sebastian ebenfalls an der Stedinger Straße in Bookholzberg betreibt. Nur wenige Häuser neben dem alten Standort, wo alles begann.
Buch war ein Herzenswunsch
So fragte Aslan bei ihr an, ob sie mit ihm zusammen ein Buch über sein Leben schreiben würde. „Das war schon immer mein Herzenswunsch. Ich habe so viel Material angesammelt“, erzählt der passionierte Gastronom, der 1979 als 17-jähriger Aramäer allein aus der Türkei nach Deutschland floh. In die Gemeinde Ganderkesee kam er durch Verwandtschaft. Aslan lernte Deutsch, bekam Arbeit. Die Flucht allein im Alter von nur 17 Jahren ohne deutsche Sprachkenntnisse sei Jenta besonders ans Herz gegangen. Sie habe beim Schreiben stets versucht zu vermitteln, wie er sich gefühlt hat. Wöchentlich trafen sich die beiden, zudem befragte Jenta viele Freunde und Bekannte sowie ehemalige Gäste des Karpathos. Eine große Unterstützung bekam sie von Rainer Heinken, der Aslan von Anfang an begleitet und ihm immer geholfen hat. „Ich habe Aziz immer bewundert. Er hat so viel erlebt“, sagt Heinken. Aslan bekam nur wenig Sozialhilfe, arbeitete sich mit Fleiß und Mut nach oben, baute sich etwas Eigenes auf. „Im Karpathos war man immer zu Hause“, sagt Heinken.
Viel für Bookholzberg getan
Erste Erfahrungen im Bereich mit Lebensmitteln sammelte Aslan über einen Tante-Emma-Laden in Delmenhorst, bevor er schließlich sein Restaurant eröffnete. Doch nicht nur gastronomisch setzte er in Bookholzberg seine Akzente. Aslan engagierte sich stets sehr für die Belebung des Ortes, war im Bookholzberger Sommermarkt-Verein aktiv, veranstaltete Weihnachtsmärkte, organisierte Nikolausbesuche mit Kutsche. Und beim Maibaumsetzen traten auch mal Bauchtänzerinnen auf. „Wo gibt es das sonst?“ fragt Heinken mit einem Lachen.
Wie sehr Aslan der Verlust seines Karpathos schmerzt, ist ihm noch immer anzusehen. „Es war mein Leben“, sagt er. Aus gesundheitlichen Gründen verpachtete er es 2009. Er hatte einen Herzinfarkt erlitten. Nur drei Jahre später blieb die Küche aus.
Ein Auf und Ab
Sein Leben sei ein Auf und Ab gewesen, blickt Aslan zurück. Neben vielen schönen Dingen habe es viele Ungerechtigkeiten und Enttäuschungen gegeben. „Ich werde nie erfahren, wer wirklich hinter der Intrige mit dem Bau des Einkaufszentrums stand“, heißt es im Prolog seines Buches. Doch ihm sei es wichtig, nach vorn zu schauen und positiv zu denken. Seine sechs Kinder und zwei Enkel nennt er seinen ganzen Stolz. In Zukunft möchte er seine Zeit mehr wertschätzen und mit Familie und Freunden genießen. Wut und Groll wolle er nicht mehr hegen.
Mit dem Buch habe Aziz Aslan auch seine Vergangenheit verarbeitet, sagt Jenta. Im Laufe der Zeit sei er immer ruhiger geworden. Und sie habe ihm stets gesagt: Schau nicht nur zurück. Und genau das spiegelt der hoffnungsvolle Titel wider.
Zum Buch
„Auch ohne mein Karpathos dreht sich die Erde weiter…“ von Aziz Aslan und Karin Jenta ist im Verlag Isensee erschienen, umfasst 80 Seiten mit einigen Fotos und kostet 12,90 Euro.