Uta Halle von der Landesarchäologie Bremen erklärt, wie das Alter der Funde bestimmt wird und was dunkle Verfärbungen im Erdreich zu bedeuten haben.Foto: Schlie Uta Halle von der Landesarchäologie Bremen erklärt, wie das Alter der Funde bestimmt wird und was dunkle Verfärbungen im Erdreich zu bedeuten haben. Foto: Schlie
Archäologie

Grabungen in Mahndorf bringen Basalt aus der Eifel

Von
Die Landesarchäologie Bremen stellte ihre Ergebnisse einer Grabung in Mahndorf vor.

Auf der hellen abgegrenzten Erdfläche sind an einigen Stellen dunkle Flecken erkennbar. Auf diesen liegen kleine weiße Scheiben. Im Gesamten markieren sie die Überreste des Grundrisses eines etwa elf mal vier Meter großen Hauses.

Unterhalb einer Überschwemmungskante konnten Hinweise auf ein weiteres, noch älteres Haus gefunden werden. Foto: Schlie

Unterhalb einer Überschwemmungskante konnten Hinweise auf ein weiteres, noch älteres Haus gefunden werden. Foto: Schlie

Die Besonderheit: Das Haus hat dort vermutlich im fünften oder sechsten Jahrhundert nach Christi Geburt gestanden, wie Uta Halle, Leiterin der Landesarchäologie Bremen erklärt.

Gefunden wurden diese und andere Überreste an einer Grabungsstelle in der Nähe des Mahndorfer Bahnhofes.

Verrottete Holzpfosten hinterlassen Hinweise

Grabungstechniker Jan Geidner beim Vermessen einzelner Punkte der Ausgrabungen. Foto: Schlie

„Die weißen Punkte markieren die Mitte von Hauspfosten. Wenn die Häuser nicht mehr benötigt wurden, sind die Holzpfosten in der Erde verrottet und haben dunkle Flecken hinterlassen“, erklärt Halle.

Wenige Meter entfernt ist unterhalb einer Überschwemmungskante der Umriss eines weiteren, noch älteren Hauses markiert.

„Das ältere Haus stammt vermutlich aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert und wurde nach der Überschwemmung daneben neu gebaut“, sagt Halle.

Anschluss an Fernhandelsnetz

Aber auch die kleineren Funde liefern Erkenntnisse: „Basalt gibt es hier nicht“, sagt die Archäologin und zeigt ein gefundenes Bruchstück.

„Es handelt sich um ein Stück eines Basalt-Lava-Mahlsteins. Vermutlich war diese Stelle an das Fernhandelsnetz angeschlossen und der Mahlstein wurde weit gehandelt.“

Verzierungen auf Scherben können darüber informieren, aus welcher Zeit sie stammen. Foto: Schlie

Der Basalt stamme aus der Eifel. Den Weg zurückgelegt habe er vermutlich über einen Weserarm, der an Mahndorf vorbeiführte.


Zum Thema:

Das Bild zeigt eine Grabung in Grambke. Hier ist zu erkennen, wie ein Suchschnitt angelegt wurde und die ersten Verfärbungen im Dünenboden zutage kommen. Foto: Landesarchäologie Bremen

Suche nach Spuren am Gröpelinger Depot
Die Bremer Landesarchäologie vermutet in Gröpelingen spannende Überreste aus frühchristlicher Zeit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner