E-Scooter haben sich als inzwischen als praktische und flexible Fortbewegungsmittel etabliert. Bei der Entscheidung zwischen dem Leihen und dem Kauf eines E-Scooters stellt sich häufig heraus, dass sich der Kauf lohnt. Besonders für Vielnutzer bietet der eigene Scooter eine größere Flexibilität und Kostenvorteile, die oft schon nach wenigen Monaten spürbar werden.
Kostenvergleich: E-Scooter Kauf vs. Miete
Die Kosten für Leih-E-Scooter variieren je nach Anbieter und Stadt. Anbieter wie Lime, Tier und Voi verlangen in der Regel eine Aktivierungsgebühr von 1 Euro. Dazu kommen zwischen 0,15 und 0,25 Euro pro Minute Fahrzeit. Bei täglicher Nutzung summieren sich die Kosten schnell. So können bei zweimal 10 Minuten Fahrt pro Tag rund 7 Euro anfallen, was monatlich etwa 140 Euro ergibt. In diesem Szenario hätten Fahrer, die den Scooter ausschließlich für den Arbeitsweg nutzen, den Kaufpreis eines günstigen E-Scooters bereits nach rund 65 Tagen ausgeglichen.
Beim Kauf eines E-Scooters sind die Preise stark abhängig von Qualität und Ausstattung. Einfache Modelle beginnen bei etwa 300 Euro, während höherwertige Modelle mit leistungsfähigeren Akkus und Motoren über 2.000 Euro kosten können. Hinzu kommen geringe laufende Kosten wie die jährliche Versicherung, die in der Regel rund 25 bis 60 Euro beträgt. Diese Preise sind derzeit recht stabil. Das bedeutet, langfristig ist der Kauf vor allem für regelmäßige Fahrer die kostengünstigere Option. Interessierte finden in einem seriösen E-Scooter Forum hilfreiche Informationen und Erfahrungsberichte, die den Kaufprozess erleichtern.
Flexibilität und Verfügbarkeit von E-Scootern
Ein wesentlicher Vorteil von Leihrollern liegt in ihrer Flexibilität. Vor allem in größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder München sind die Roller vielerorts verfügbar, sodass sich spontan ein Scooter in der Nähe finden lässt. Für gelegentliche, kurzfristige Fahrten oder für Touristen, die eine Stadt erkunden möchten, ist das Mieten oft eine komfortable Lösung. Allerdings sind E-Scooter nicht immer verfügbar, insbesondere in kleineren Städten oder ländlichen Regionen, wo das Netz der Verleihdienste weniger dicht ist. Zudem kann es vorkommen, dass Roller in Stoßzeiten schwer zu finden oder in einem schlechtem Zustand sind. Ein eigener Scooter hingegen steht jederzeit zur Verfügung und wird von nur einer oder wenigen Personen gefahren, was insbesondere für Berufspendler oder regelmäßige Nutzer von Vorteil ist.
Komfort und Personalisierung
Ein oft übersehener Vorteil eines eigenen E-Scooters ist der Komfort. Besitzer können sich für ein Modell entscheiden, das genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Faktoren wie Reichweite, Geschwindigkeit, Gewicht und Fahrkomfort lassen sich individuell anpassen. Leihscooter hingegen sind standardisiert und bieten kaum Personalisierungsmöglichkeiten. Auch die Modelle der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich oft nur geringfügig, was den Komfort für Vielfahrer einschränken kann.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit der Elektrokleinstfahrzeuge
Die Umweltfreundlichkeit von E-Scootern wird oft hervorgehoben, da sie keine direkten Emissionen verursachen und zur Reduzierung von Luftverschmutzung und Verkehrslärm beitragen. Allerdings gibt es in Bezug auf die Nachhaltigkeit Unterschiede zwischen Mietrollern und privat gekauften Modellen. Leihscooter werden intensiver genutzt und haben eine kürzere Lebensdauer, wodurch sie häufiger ausgetauscht und ihre Batterien öfter entsorgt werden müssen. Dies verschärft die Umweltauswirkungen, die mit der Batterieproduktion und -entsorgung verbunden sind. Zusätzlich verursachen der Transport und das Aufladen durch Servicefahrzeuge zusätzliche Emissionen. Ein eigener E-Scooter wird hingegen in der Regel schonender behandelt, was zu einer längeren Lebensdauer und einer nachhaltigeren Nutzung führt.
Weitere Vorteile des E-Scooter Privatbesitzes
Neben den bereits genannten Aspekten gibt es weitere Vorteile, die für den Kauf eines E-Scooters sprechen:
- Individuelle Wartung und Pflege: Eigentümer können den Zustand ihres E-Scooters besser kontrollieren, regelmäßig warten und bei Bedarf Ersatzteile selbst auswählen, was die Lebensdauer verlängert.
- Höhere Verfügbarkeit in abgelegenen Gebieten: In ländlichen Regionen oder kleineren Städten, in denen keine Verleihdienste aktiv sind, ist ein eigener E-Scooter die einzige Möglichkeit, diese Form der Mobilität zu nutzen.
- Keine Bindung an Tarife und Preiserhöhungen: Mit einem eigenen E-Scooter entfallen potenzielle Preiserhöhungen und Anpassungen der Verleihtarife, die bei Leihdiensten häufig vorkommen.
- Unabhängigkeit von Abstellzonen – Mit einem eigenen E-Scooter gibt es keine Einschränkungen durch festgelegte Abstellzonen, die bei Leihrollern oft vorgeschrieben sind. Dies ermöglicht eine größere Freiheit bei der Routenplanung und dem Abstellen.