Auch mit einem Protestmarsch nach Berlin wiesen die Bauern auf ihre Schwierige Situation hin. Foto: Bollmann
Buch-Erscheinung

Realitäten in der Landwirtschaft

Von
Das neue Buch „Brücken bauen“ beschäftigt sich mit der Zukunft von Ernährung und Agrarwirtschaft.

Ein besonderes Buch ist im Landwirtschaftsverlag erchienen. Unter dem kompletten Titel „Brücken bauen – Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern Der Erfolg der Zukunftsmission Landwirtschaft – und deren Scheitern?“ geht es in dem Werk um die Proteste der Bauern und dem Traum von einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Einen großen Schritt voran ging es dabei scheinbar mit der Zukunftskommission Landwirtschaft, in der die Nahrunsmittelproduktion auf dem Acker und in den Ställen neu bewertet wurde. Deren Vorschläge auch zur Ernährung trafen zwar auf Zustimmung, es wurden aber kaum Vorschläge umgesetzt.

Es fand kein Wandel in der Landwirtschaft statt

Die damalige Kanzlerin Angela Merkel hatte die Zukunftskommission 2020 selbst ins Leben gerufen und nahm ein Jahr später auch deren viel beachteten Abschlussbericht entgegen. Mit dem Vorschlag einer zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft lag damit auf einmal eine Mammutaufgabe auf dem Tisch, die sich nur in mehreren Legislaturperioden abarbeiten liesse. Dafür aber auch Perspektiven für die Landwirte, deren Nutztiere und der Bevölkerung böte. Einige Jahre später wissen wir, dass der große Wandel in der Landwirtschaft nicht stattgefunden hat und die Vorschläge nicht umgesetzt wurden.

Auf neuer Versuch auf europäischer Ebene?

Umso erstaunter waren die beiden Buch-Autoren Rainer Münch und Ludger Schulze Pals dann Anfang 2024 den in Deutschland versandeten Prozess auf europäischer Ebene mit dem „Strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft“ wieder in Gang zu bringen versuchte. Sollte es auf europäischer Ebene doch noch gelingen, was bei uns nicht möglich war? Dieser Frage gehen Münch und Schulze Pals in ihrem Buch genauso nach, wie den eigentliche Zukunftsplänen der Zukunftskommission sowie der Ursachen des Scheiterns bei der Umsetzung der als gut erachteten Vorschläge. Ein Lehrstück über Brückenbauer, Zukunftsfragen und dem politischen Prozess …

Das Cover des Buches zeigt eine Protestaktion der Bauern in Berlin. Foto: Bollmann

„Brücken bauen“ von Rainer Münch und Ludger Schulze Pals ist als LV.Buch im Landwirtschaftsverlag erschienen und unter ISBN 978-3-7843-5799-7 für 25,50 Euro im Buchhandel erhältlich.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner