Heutzutage gibt es in Deutschland kaum noch Menschen, die nicht über internetfähige mobile Geräte verfügen. Vor diesem Hintergrund hat sich auch die Nutzung des Telefons maßgeblich verändert. So spielt das altgediente Festnetz kaum noch eine Rolle und das aus guten Gründen.
Internet ohne Festnetz: Die Ansprüche und die Realität
Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist längst zur Realität geworden: Dank Smartphones besteht die Möglichkeit, rund um die Uhr und unabhängig vom Aufenthaltsort binnen weniger Sekunden zu telefonieren oder gar im Internet zu surfen.
Dabei helfen sowohl moderne Mobilfunktechnologien als auch der voranschreitende Ausbau von LTE- sowie 5G-Netzen. Dies hat unweigerlich zur Folge, dass immer mehr Verbraucher in Deutschland die Flexibilität und Kostenvorteile reiner Mobilfunkanschlüsse zu schätzen wissen.
Anbieter selbst reagieren auf diesen Wandel mit maßgeschneiderten Tarifen für all jene, die besonders interessiert an mobilen Internetlösungen sind. Auf der anderen Seite fragen sich viele
Verbraucher beinahe selbstverständlich, welchen Nutzen das Festnetz noch hat. Schließlich liegt das Smartphone bei Bedarf innerhalb eines Wimpernschlags in der Hand.
Wie das mobile Internet Angebot und Nachfrage beeinflusst
Allein die technologische Entwicklung dafür verantwortlich zu machen, wäre zweifelsohne zu einfach. Stattdessen gibt es gar vielfältige und durchaus unterschiedliche Gründe, die den Abschied vom Festnetz begünstigen.
In Zeiten wirtschaftlicher Ängste versteht es sich beinahe von selbst, dass viele Menschen genauer auf die Haushaltskasse achten. Daher wundert es nicht, dass sich immer mehr Menschen ein Internet ohne Festnetz zum fairen Preis wünschen.
Vergleicht man einige der bekanntesten Telekommunikationsanbieter, so wird der Preisvorteil schnell deutlich. So steigen die Kosten für einen Vertrag mit Internet und Festnetz für zuhause je nach Anbieter um etwa fünf bis zehn Euro monatlich.
Da das Festnetz kaum noch Relevanz hat und in einigen Haushalten quasi gar nicht mehr genutzt wird, rentieren sich solche Verträge schlicht nicht mehr.
Wichtige statistische Daten zur Nutzung des Internets in Deutschland
Ohne ein funktionierendes Netz gäbe es eine derartige Entwicklung bestenfalls mit angezogener Handbremse. Die Anbieter hierzulande investieren allerdings viel Geld, um den Ausbau der Funknetze voranzutreiben. So zeigt ein Blick auf die Daten, wie sehr sich die Nutzung des Internets in Deutschland verändert hat:
- Anteil der mobilen Internetnutzer zwischen 2017 und 2023 von 55 auf 85 Prozent gestiegen
- 91 Prozent der Bundesfläche sind mittlerweile mit 5G abgedeckt
- angepasste Tarife begünstigen die mobile Telefonnutzung
Internet ohne Festnetz: Die Vorteile und die Herausforderungen
Der wohl größte Vorteil des Verzichts auf einen Festnetzanschluss liegt in der Flexibilität. Ortsunabhängig im Internet surfen zu können, ist eine wesentliche Erweiterung der frühen 2000er Jahre, als viele noch mit Spannung vor dem heimischen PC saßen und stundenlang mithilfe des Festnetzes telefonierten.
Selbiges funktioniert heute schlicht einfacher und komfortabler. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die nicht gänzlich außer Acht gelassen werden sollten.
Noch immer gibt es in Deutschland einige Funklöcher, die die mobile Telefonie und die Internetnutzung einschränken können. Gerade in ländlichen Regionen verzichten viele Haushalte daher darauf, dem Festnetz endgültig den Stecker zu ziehen.
Technologische Entwicklungen stehen heutzutage im Mittelpunkt der Internetnutzung
Dass das Internet in Deutschland künftig ohne Festnetz auskommen wird, ist auch neuen Anwendungsmöglichkeiten geschuldet. Insbesondere das Internet of Things, die steigende Qualität der Mobilfunknetze sowie weitere technische Errungenschaften erleichtern das Leben erheblich.
Wo früher die Auskunft bemüht wurde, um Telefonnummern und Adressen herauszubekommen, reichen heute ein paar Bewegungen mit den Fingern. Da es in diesem Bereich beinahe tägliche Neuentwicklungen gibt, ist ein Rückschritt ausgeschlossen.
Das Festnetz wird früher oder später aussterben, denn in Zukunft werden fast alle Haushalte auf das Internet ohne Festnetz setzen
Beim Festnetzanschluss dürfte es sich in wenigen Jahren bereits um ein Relikt handeln, an dem nur wenige Menschen festhalten. Flexibilität, technische Entwicklungen sowie angepasste Tarife tragen ihr Übriges dazu bei, dass künftig fast alle Haushalte auf das Internet ohne Festnetz setzen werden.