Die Arbeit abseits eines festen Büros in einer Firma wird immer beliebter und bringt für viele Mitarbeiter Vorteile mit sich, die man nicht missen möchte. Oft unterschätzt wird dabei aber, wie gut ein solcher Arbeitsplatz eigentlich ist und mit welchen Problemen man sich im Homeoffice oder bei einem wechselnden Büroraum herumschlagen muss. Ergonomie ist schon lange ein wichtiges Thema für Büroarbeiter, nimmt aber durch Remote Work noch einmal neue Dimensionen an. Die Zunahme von Nacken- und Rückenbeschwerden sowie anderen ergonomischen Verletzungen ist dabei kein Zufall. Doch wie lässt sich dieses Problem in den Griff bekommen?
Die vielfältigen Gründe für das Problem
1. Kein fester Arbeitsplatz
Während Remote Work für alle möglichen Arbeitsbedingungen abseits eines festen Büros gelten, gibt es hier vermutlich zwei Lager. Die einen richten sich ein Homeoffice zu Hause ein, während die anderen sich lieber unter Leute mischen und in Cafés, Bibliotheken oder anderen Einrichtungen arbeiten.
Doch besonders bei der zweiten Gruppe an Menschen fehlt es an einem ergonomischen Arbeitsplatz, was wiederum Schmerzen verstärken kann. Denn acht Stunden in einem Café zu sitzen, das ist definitiv nicht angenehm für den Rücken.
2. Keine richtige Büroausstattung
Und selbst wenn man ein Heimbüro hat, legt man nicht immer Wert auf eine gute Ausstattung. Oft übernimmt man den Schreibtisch und Stuhl von vorher oder man richtet sich gar keinen separaten Arbeitsplatz ein. Das ist ebenfalls ein fataler Fehler, denn ohne diese Unterstützung treten auch hier schneller gesundheitliche Probleme auf.
3. Weniger Bewegung im Alltag
Da Remote-Arbeiter nicht zur Arbeit gehen müssen, fällt ein großer Teil der eigenen Bewegungsfreiheit weg. Der Weg zur Arbeit, der vielleicht für die ein oder andere sportliche Aktivität gesorgt hat, wird dadurch gestrichen.
Manchmal fehlt einem auch schlichtweg die Disziplin, sich um Sport zu kümmern. Zwar bringt Remote Work mehr Freizeit mit sich, aber diese wird nicht immer unbedingt in die eigene Gesundheit gesteckt.
4. Weniger Berührungspunkte mit Ergonomie
In Gemeinschaftsbüros und Firmen gibt es regelmäßig Aufklärungsarbeit rund um ergonomisches Arbeiten. Solche Programme erreichen Remote-Arbeiter natürlich auch nicht. Daher fehlt oft die Bildung rund um gesundes Arbeiten und eine gute Körperhaltung.
Mögliche Lösungsansätze für Remote-Arbeiter
1. Sich um einen guten Arbeitsplatz kümmern
Egal, wo man arbeitet, ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist immer der beste Ansatz. Laut Schultz.de kann ein richtiger Schreibtisch mit passendem Bürostuhl das Risiko für Nacken- und Rückenprobleme stark vermindern. Investieren Sie in Ihre eigene Zukunft und erleichtern Sie sich die Arbeit zu Hause.
Ergonomie geht auch in Peripheriegeräte über, darunter Maus und Tastatur. Hier gibt es ebenfalls tolle Modelle zur Auswahl, die die Haltung vor dem PC unterstützen.
2. Mehr Sport treiben
Mehr Bewegung im Alltag schadet absolut niemandem und ist besonders für Schreibtischarbeiter eine gelungene Abwechslung. Ein Grund, warum mittlerweile viele auf höhenverstellbare Schreibtische zurückgreifen. Diese ermöglichen es, während der Arbeitszeit Sport zu treiben. Bereits das Laufen auf einem Laufband kann Rückenschmerzen reduzieren.
3. Stets um eine gute Körperhaltung bemühen
Unsere Körperhaltung hat einen großen Einfluss auf spätere Beschwerden, und auch hier fehlt es vielen an der Aufklärung. Informieren Sie sich über eine gute Sitzposition, die Sie unabhängig vom Arbeitsort anwenden können. Ein gerader Rücken, beide Füße auf dem Boden und ein guter Abstand zum PC oder Laptop können einen großen Unterschied machen.
4. Pausen einlegen
Remote Work lädt gerne dazu ein, sich mehr auf die Arbeit zu konzentrieren. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, zwischendurch aufzustehen und eine Pause zu machen.
Laufen Sie einige Schritte, schnappen Sie frische Luft und strecken Sie sich. Selbst wenn es nur fünf oder zehn Minuten sind, stündliche Stehpausen helfen effektiv gegen körperliche Beschwerden. Und gleichzeitig tanken Sie neue Energie für die darauffolgende Arbeit!
Fazit
Remote Work bietet viele spannende Möglichkeiten, darunter sollte aber Ihre Gesundheit nicht leiden. Durch den wechselnden Arbeitsplatz und der oftmals falschen Ausstattung kann es hier schneller zu Problemen kommen als im normalen Büroalltag. Und man selbst ist für seine eigene körperliche Verfassung zuständig – zusätzlich zur eigenen Arbeit. Doch mit einer richtigen Körperhaltung und ausreichend Bewegung kann man vielen Beschwerden entgegenwirken.