„Eröffnet“: Perdita Goltz (r.) und Karin Siemers leiten seit einer Woche Bremens City-Taubenhaus. Ein Ziel sei es, Tauben „menschlich“ zu versorgen und Küken zu vermeiden. Foto: Marcus Schmidt
Die erste Woche

Spuren entdeckt: Vögel erkunden Taubenhaus

Von
So kann jeder kranken und hungernden Tauben helfen

Noch fliegen mehr Tauben übers Dach des Parkhauses Am Brill, als im neuen Taubenhaus landen. Ein metallisch schwarzer Kasten mit Lichtfenstern ist zur einen Seite geöffnet, die wie die Landebahn eines Raumschiffes aussieht: Das Taubenhaus, dessen Entstehung Jahre gedauert hat, ist seit einer Woche in Betrieb. Kameras überwachen das Gebäude.

Taubenhaus Landebahn Tierschutz Bremen Taube Vogel Innenstadt

Über den Dächern von Bremen: Eine rutschfeste Piste erleichtert den Statdttauben die Landung ins Taubenhaus. Fotos: Marcus Schmidt

 

Abdrücke im Streu und Kotkleckse am Eingang

Perdita Goltz, die Vorsitzende des Vereins Bremer Taubenhaus erklärt, wie die Vögel den Neubau annehmen: „Noch erkunden sie es. Körnerfutter, Basilikum, frisches Wasser machen sie neugierig.“ Der aktuelle Taubenwart Bernhard Kraft zeigt die Spuren im Streu. Karin Siemers findet auch kleine Kotkleckse in der Einflugschneise.

 

Taubenhaus Spuren Tierschutz Vogel Taube

„Sie kommen“: Bernhard Kraft zeigt erste Spuren von Tauben.

Gipseier sollen Nachwuchs  verhindern

250 Paare aber auch Singles könnten hier in Boxen mit Nestern unterkommen. Wichtig für Goltz: „Wenn sie brüten, werden ihre Eier gegen Gipseier ausgetauscht.“ Das sei der sensibelste Weg für die Reduzierung des Bestandes.

Hoffen auf weitere Taubenhäuser wie in Hamburg

Etwa 2.500 der Vögel leben in der Innenstadt. Zirka 36.000 Euro hat der Neubau gekostet. Der Unterhalt sei mit rund 9.000 Euro pro Jahr veranschlagt. Drei Jahre soll das Projekt laufen. „Weitere Taubenhäuser wie in Hamburg wären schön“, hofft Goltz.

Kranke oder verletzte Taube: So kann jeder helfen

Wer kranke, verletzte oder verhungernde Tauben entdeckt, bekommt auch Hilfe bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins: „Das Tier vorsichtig in einen belüfteten Karton oder Stoffbeutel legen.“ Dann sollte man die Helferinnen und Helfer anrufen: 01520 / 846 75 86. Auch eine Mail ist dafür da: bremer.taubenhaus@gmail.com.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner