Beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Astrid Grotelüschen in der Stadtbücherei Delmenhorst wurde deutlich, welche Auswirkungen Bundesprogramme auf lokaler Ebene haben können. mehr...
Die „Großbaustelle A1“ beschäftigt seit Wochen die Mitarbeiter der Verkehrsbehörde, die regionalen Rettungskräfte und die Polizei. Denn: Die Situation ist komplizierter als je zuvor. mehr...
In ihrem fünften Jahr werden die „Oldenburger Gartentage“ (3. bis 5. März) in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg um die Genuss-Messe „Mohltied“ erweitert. Die Organisatoren versprechen Infos und Leckereien satt. mehr...
Der Verein „Delmenhorster Tafel“ hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzende im achten Jahr ist und bleibt Walburga Bähre. Kompromisslos verlief das Prozedere jedoch nicht. mehr...
Das Delmenhorster „Aktionsbündnis im Austausch“ (AkimA) plant für das laufende Jahr wieder Veranstaltungen und Ausstellungen. Dieses Mal soll es um das Thema Armut gehen. mehr...
Das Oldenburgische Staatstheater wagt sich an den ganzen „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner heran. Momentan läuft im Großen Haus „Das Rheingold“. Die Inszenierung begeistert nicht nur eingefleischte Opern-Freunde. mehr...
Der ehemalige Delmenhorster Stadtarchivar Werner Garbas beleuchtet die Friedrich-Ebert-Allee im Kreuzungsbereich mit der Langen Straße. Dort fand sich am 13. Dezember 1974 eine Menschenmenge zusammen. Doch warum? mehr...
Bernhard Kegel war vor vier Jahren der erste Fellow im Bereich „Fiction meets Science“ (Fiktion trifft auf Wissenschaft) am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst. Nun stellt er das fertige Buch "Abgrund" genau dort vor. mehr...